Hauptmenü

pioneer4BB - Fragen und Antworten

„“
„“

Wir haben Euer Interesse an unserem Hospitationsprogramm geweckt? Nachfolgende "Fragen und Antworten" sollen Euch bei der Entscheidung zur Teilnahme helfen.

Wir haben Euer Interesse an unserem Hospitationsprogramm geweckt? Nachfolgende "Fragen und Antworten" sollen Euch bei der Entscheidung zur Teilnahme helfen.

Unternehmen - Expertinnen und Experten

  • 1. An wen richtet sich das Programm?

    Wir suchen motivierte und kommunikationsstarke Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Branchen mit

    • vertieften Kenntnissen und Erfahrungen im Projektmanagement,
    • agilen Arbeitsmethoden sowie
    • kollaborativen Arbeitsweisen.

    Neben der notwendigen Expertise sollte neben einem Interesse an der Gestaltung und Begleitung von Transformationsprozessen und eine Affinität für Herausforderungen vorhanden sein.

    Es sind keine Vorkenntnisse zu den Arbeitsweisen in der öffentlichen Verwaltung erforderlich. Von Vorteil sind jedoch

    • einschlägige Berufserfahrung,
    • entsprechende digitale Kompetenzen sowie
    • die Lust auf einen Perspektivwechsel.

    Wir suchen motivierte und kommunikationsstarke Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Branchen mit

    • vertieften Kenntnissen und Erfahrungen im Projektmanagement,
    • agilen Arbeitsmethoden sowie
    • kollaborativen Arbeitsweisen.

    Neben der notwendigen Expertise sollte neben einem Interesse an der Gestaltung und Begleitung von Transformationsprozessen und eine Affinität für Herausforderungen vorhanden sein.

    Es sind keine Vorkenntnisse zu den Arbeitsweisen in der öffentlichen Verwaltung erforderlich. Von Vorteil sind jedoch

    • einschlägige Berufserfahrung,
    • entsprechende digitale Kompetenzen sowie
    • die Lust auf einen Perspektivwechsel.
  • 2. Wer kann sich bewerben?

    Pioneer4BB richtet sich an Personen aus dem Privat-/Non-Profit-Sektor und der Wissenschaft. Du kannst dich für das Programm bewerben, wenn Du:

    • selbstständig arbeitest;
    • zu einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit bereit bist;
    • Du einschlägige Berufserfahrung vorweisen kannst;
    • dir Deine aktuelle Arbeitgeberin zeitliche Freiheiten ermöglicht, sodass Du für einen Teil deiner regulären Arbeitszeit für sechs Monate bei gleichbleibender Bezahlung im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg hospitieren kannst.

    Pioneer4BB richtet sich an Personen aus dem Privat-/Non-Profit-Sektor und der Wissenschaft. Du kannst dich für das Programm bewerben, wenn Du:

    • selbstständig arbeitest;
    • zu einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit bereit bist;
    • Du einschlägige Berufserfahrung vorweisen kannst;
    • dir Deine aktuelle Arbeitgeberin zeitliche Freiheiten ermöglicht, sodass Du für einen Teil deiner regulären Arbeitszeit für sechs Monate bei gleichbleibender Bezahlung im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg hospitieren kannst.
  • 3. Kann ich mich auch mit einer Kollegin/einem Kollegen zusammen als Expertenteam bewerben?

    Ja - eine Teilnahme kann in Teams erfolgen.

    Wir empfehlen eine Hauptansprechperson als Kontakt zu benennen, um die Koordination zu erleichtern.

    Ja - eine Teilnahme kann in Teams erfolgen.

    Wir empfehlen eine Hauptansprechperson als Kontakt zu benennen, um die Koordination zu erleichtern.

  • 4. Kann ich auch am Programm teilnehmen, wenn ich in Teilzeit arbeite?

    In diesem Fall ist eine Klärung mit der eigenen Arbeitgeberin/dem eigenen Arbeitgeber notwendig.

    Wenn von ihrer Seite keine Einwände bestehen, ist das für uns ebenfalls kein Problem.

    In diesem Fall ist eine Klärung mit der eigenen Arbeitgeberin/dem eigenen Arbeitgeber notwendig.

    Wenn von ihrer Seite keine Einwände bestehen, ist das für uns ebenfalls kein Problem.

  • 5. Wie und wo kann ich mich bewerben?

    Expertinnen und Experten können jederzeit ihr Interesse am Programm bekunden und sich bei uns bewerben.

    Wenn gerade ein Durchgang begonnen hat, merken wir Dich für die nächste Runde vor und kontaktieren Dich, sobald wir potenzielle Matches unter den internen Bewerbungen ausmachen können.

    Eine kurze Interessenbekundung sowie einen aktuellen Lebenslauf (Zusendung eines LinkedIn oder Xing-Links ausreichend) kannst Du an pioneer4bb@mluk.brandenburg.de   richten.

    Expertinnen und Experten können jederzeit ihr Interesse am Programm bekunden und sich bei uns bewerben.

    Wenn gerade ein Durchgang begonnen hat, merken wir Dich für die nächste Runde vor und kontaktieren Dich, sobald wir potenzielle Matches unter den internen Bewerbungen ausmachen können.

    Eine kurze Interessenbekundung sowie einen aktuellen Lebenslauf (Zusendung eines LinkedIn oder Xing-Links ausreichend) kannst Du an pioneer4bb@mluk.brandenburg.de   richten.

  • 6. Was passiert mit meinen Daten?

    Deine Bewerbungsdaten werden bei uns hausintern verarbeitet. Eine Weiterleitung deines Lebenslaufes und deiner geschäftlichen Kontaktdaten erfolgt zu Zwecken der Abstimmung und des Matchings.

    Deine Bewerbungsdaten werden bei uns hausintern verarbeitet. Eine Weiterleitung deines Lebenslaufes und deiner geschäftlichen Kontaktdaten erfolgt zu Zwecken der Abstimmung und des Matchings.

  • 7. Kann ich mir aussuchen, an welchem Projekt ich arbeite?

    Das Matching wird durch das Organisationsteam beziehungsweise eine neutrale Stelle im Haus vorgenommen.

    Wir gleichen hierbei deine Kompetenzen mit den für die Projekte notwendigen Skills ab und nehmen auf Basis dessen eine Zuordnung vor.

    Das Matching wird durch das Organisationsteam beziehungsweise eine neutrale Stelle im Haus vorgenommen.

    Wir gleichen hierbei deine Kompetenzen mit den für die Projekte notwendigen Skills ab und nehmen auf Basis dessen eine Zuordnung vor.

  • 8. Wie sieht das Anstellungsverhältnis während des Programms aus?

    Bei pioneer4BB werden die Teilnehmenden über die gesamte Dauer von sechs Monaten von ihrer eigenen Dienststelle weiterbezahlt.

    Über eine Kooperationsvereinbarung sind die Eckdaten der gegenseitigen Hospitation sowie rechtliche Fragen zu Arbeitsgeräten und Vertraulichkeit geregelt.

    Bei pioneer4BB werden die Teilnehmenden über die gesamte Dauer von sechs Monaten von ihrer eigenen Dienststelle weiterbezahlt.

    Über eine Kooperationsvereinbarung sind die Eckdaten der gegenseitigen Hospitation sowie rechtliche Fragen zu Arbeitsgeräten und Vertraulichkeit geregelt.

  • 9. Was bekomme ich für meinen Einsatz für die Landesverwaltung?

    pioneer4BB bietet Dir die Möglichkeit:

    • Dein Methoden- und Kompetenzwissen effizient einzusetzen,
    • bewährte Methoden für die Verwaltungsarbeit zu übersetzen und direkt in einem Team einzuführen,
    • Dein Unternehmen als attraktiv, aufgeschlossen und zukunftsorientiert zu präsentieren,
    • einen Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung zu leisten,
    • die eigenen Arbeitsweisen zu reflektieren und eine andere Arbeitswelt kennenzulernen,
    • Dich weiterzubilden und Erfahrungen für die Arbeit im eigenen Unternehmen zu sammeln,
    • an spannenden Austauschrunden teilzunehmen,
    • die Innovationsfähigkeit Deines Unternehmens durch neue Impulse zu steigern. Durch das kombinierte Wissen können neue Lösungswege entwickelt werden.

    pioneer4BB bietet Dir die Möglichkeit:

    • Dein Methoden- und Kompetenzwissen effizient einzusetzen,
    • bewährte Methoden für die Verwaltungsarbeit zu übersetzen und direkt in einem Team einzuführen,
    • Dein Unternehmen als attraktiv, aufgeschlossen und zukunftsorientiert zu präsentieren,
    • einen Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung zu leisten,
    • die eigenen Arbeitsweisen zu reflektieren und eine andere Arbeitswelt kennenzulernen,
    • Dich weiterzubilden und Erfahrungen für die Arbeit im eigenen Unternehmen zu sammeln,
    • an spannenden Austauschrunden teilzunehmen,
    • die Innovationsfähigkeit Deines Unternehmens durch neue Impulse zu steigern. Durch das kombinierte Wissen können neue Lösungswege entwickelt werden.
  • 10. Was sage ich meiner aktuellen Dienststelle?

    Wenn Du eine Teilnahme anstrebst, sollte Deine Dienststelle ein grundlegendes Interesse haben

    • ein branchenübergreifendes, innovatives Netzwerk aufzubauen und
    • die Verwaltungsmodernisierung voranzubringen.

    Vereinbare gerne einen Termin mit unserem Organisationsteam (pioneer4bb@mluk.brandenburg.de), wenn Du dir in diesem Punkt Unterstützung wünschst.

    Wenn Du eine Teilnahme anstrebst, sollte Deine Dienststelle ein grundlegendes Interesse haben

    • ein branchenübergreifendes, innovatives Netzwerk aufzubauen und
    • die Verwaltungsmodernisierung voranzubringen.

    Vereinbare gerne einen Termin mit unserem Organisationsteam (pioneer4bb@mluk.brandenburg.de), wenn Du dir in diesem Punkt Unterstützung wünschst.

  • 11. Werde ich auf die Hospitationen vorbereitet und bei der Arbeit im Ministerium begleitet?

    Natürlich wissen auch wir, wie es ist, neu in ein Unternehmen zu kommen und neue Aufgaben wahrzunehmen. Daher möchten wir Dich bestmöglich unterstützen, damit Du Dich schnell einlebst und mit der tatsächlichen Arbeit starten kannst. Dich erwarten also:

    • ein Onboarding- und Kennenlerntermin.
      Dabei erklären wir Dir und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erneut den Ablauf und beantworten alle offenen Fragen.
    • Arbeit in Tandems.
      Denk daran: Du bist nicht allein! Von Beginn an ist eine enge Zusammenarbeit mit deiner Tandempartnerin oder deinem Tandempartner angedacht. So wirst Du bei der Hospitation in unserem Ministerium von ihr beziehungsweise ihm in die Arbeit und das Team eingeführt und begleitet.
    • Ein Netzwerk aus Alumnis.
      Auch wenn pioneer4BB erst im Jahr 2022 pilotiert ist, haben wir auch im Ministerium schon einige Absolventinnen und Absolventen. Diese beantworten gerne deine Fragen oder tauschen sich beim Mittagessen in der Mensa mit dir aus.
    • Ein motiviertes und engagiertes Organisationsteam, dass dich bei allen Fragen und Problemen unterstützt und Feedback entgegennimmt.

    Natürlich wissen auch wir, wie es ist, neu in ein Unternehmen zu kommen und neue Aufgaben wahrzunehmen. Daher möchten wir Dich bestmöglich unterstützen, damit Du Dich schnell einlebst und mit der tatsächlichen Arbeit starten kannst. Dich erwarten also:

    • ein Onboarding- und Kennenlerntermin.
      Dabei erklären wir Dir und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erneut den Ablauf und beantworten alle offenen Fragen.
    • Arbeit in Tandems.
      Denk daran: Du bist nicht allein! Von Beginn an ist eine enge Zusammenarbeit mit deiner Tandempartnerin oder deinem Tandempartner angedacht. So wirst Du bei der Hospitation in unserem Ministerium von ihr beziehungsweise ihm in die Arbeit und das Team eingeführt und begleitet.
    • Ein Netzwerk aus Alumnis.
      Auch wenn pioneer4BB erst im Jahr 2022 pilotiert ist, haben wir auch im Ministerium schon einige Absolventinnen und Absolventen. Diese beantworten gerne deine Fragen oder tauschen sich beim Mittagessen in der Mensa mit dir aus.
    • Ein motiviertes und engagiertes Organisationsteam, dass dich bei allen Fragen und Problemen unterstützt und Feedback entgegennimmt.
  • 12. Was sind meine Aufgaben bei der Hospitation im MLUK?

    Während der Zeit im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) lernst Du die Arbeitsweisen, Abläufe und Organisationsstrukturen des Teams (im Normalfall das deiner Tandempartnerin beziehungsweise deines Tandempartners) kennen und begleitest sie bei der täglichen Arbeit oder bei einem bestimmten Projekt. Während dieser Zeit bekommst Du ein Gefühl für die Projektchallenge und kannst als Expertin beziehungsweise Experte deine Beobachtungen bei der Projektbearbeitung einfließen lassen. Damit unterstützt Du nicht nur temporär, sondern auch langfristig das Team sowie das MLUK.

    Du kannst die Zeit ebenfalls nutzen, um Methoden, Herangehensweisen und Erfahrungen den übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu vermitteln und sie von den Vorteilen einer lernenden Organisation überzeugen.

    Während der Zeit im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) lernst Du die Arbeitsweisen, Abläufe und Organisationsstrukturen des Teams (im Normalfall das deiner Tandempartnerin beziehungsweise deines Tandempartners) kennen und begleitest sie bei der täglichen Arbeit oder bei einem bestimmten Projekt. Während dieser Zeit bekommst Du ein Gefühl für die Projektchallenge und kannst als Expertin beziehungsweise Experte deine Beobachtungen bei der Projektbearbeitung einfließen lassen. Damit unterstützt Du nicht nur temporär, sondern auch langfristig das Team sowie das MLUK.

    Du kannst die Zeit ebenfalls nutzen, um Methoden, Herangehensweisen und Erfahrungen den übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu vermitteln und sie von den Vorteilen einer lernenden Organisation überzeugen.

  • 13. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit meiner Tandempartnerin/meinem Tandempartner?

    Deine Tandempartnerin oder dein Tandempartner aus dem unserem Ministerium ist in der Regel deine erste Ansprech- und Vertrauensperson.

    Um zusammen effektiv an einem konkreten Projekt zu arbeiten, ist es von Vorteil, die Ziele, Schwerpunkte und Koordinationsangelegenheiten der Zusammenarbeit gemeinsam zu Beginn des Programms zu definieren.

    Solltet ihr Schwierigkeiten haben, steht euch das Organisationsteam unterstützend zur Seite.

    Deine Tandempartnerin oder dein Tandempartner aus dem unserem Ministerium ist in der Regel deine erste Ansprech- und Vertrauensperson.

    Um zusammen effektiv an einem konkreten Projekt zu arbeiten, ist es von Vorteil, die Ziele, Schwerpunkte und Koordinationsangelegenheiten der Zusammenarbeit gemeinsam zu Beginn des Programms zu definieren.

    Solltet ihr Schwierigkeiten haben, steht euch das Organisationsteam unterstützend zur Seite.

  • 14. Kann ich im MLUK vor Ort arbeiten?

    Auf jeden Fall! Wir freuen uns, wenn Du vor Ort teilnimmst.

    Halte bitte vorab Rücksprache mit deiner Tandempartnerin oder deinem Tandempartner. Je nach Häufigkeit deiner Präsenzzeit organisieren wir dir einen wechselnden/permanenten Arbeitsplatz.

    Auf jeden Fall! Wir freuen uns, wenn Du vor Ort teilnimmst.

    Halte bitte vorab Rücksprache mit deiner Tandempartnerin oder deinem Tandempartner. Je nach Häufigkeit deiner Präsenzzeit organisieren wir dir einen wechselnden/permanenten Arbeitsplatz.

  • 15. Kann ich auch remote am Programm beziehungsweise an den Hospitationen teilnehmen?

    Die Hospitation ist orts- und zeitflexibel möglich.

    Wir empfehlen, dass Du Dir gerade zu Beginn der Hospitation die Zeit für einige Präsenztermine nimmst, um einen besseren Einblick zu bekommen.  Halte hierzu bitte Rücksprache mit deiner Tandempartnerin beziehungsweise deinem Tandempartner.

    Die Hospitation ist orts- und zeitflexibel möglich.

    Wir empfehlen, dass Du Dir gerade zu Beginn der Hospitation die Zeit für einige Präsenztermine nimmst, um einen besseren Einblick zu bekommen.  Halte hierzu bitte Rücksprache mit deiner Tandempartnerin beziehungsweise deinem Tandempartner.

  • 16. Kann ich Urlaub nehmen?

    Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Land Brandenburg (MLUK) gelten keinerlei Einschränkungen. Bitte kläre dies mit deiner eigenen Arbeitgeberin und sprich den Urlaub mit deiner Tandempartnerin beziehungsweise deinem Tandempartner ab.

    Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Land Brandenburg (MLUK) gelten keinerlei Einschränkungen. Bitte kläre dies mit deiner eigenen Arbeitgeberin und sprich den Urlaub mit deiner Tandempartnerin beziehungsweise deinem Tandempartner ab.

  • 17. Welche technische Ausstattung ist vorgesehen?

    Von unserem Ministerium werden Dir ein Notebook, ein Token (für mobiles Arbeiten), ein Ladekabel und eine Maus gestellt.

    Du erhältst eine technische Einführung und eine Einführung in VIS (Elektronische Akte). Darüber hinaus hast Du für die Zeit des Programms

    • eine eigene MLUK-Mailadresse,
    • einen BigBlueButton-Zugang (Videokonferenzsystem),
    • eine Telefonnummer und
    • einen Transponder, der Dir den Zugang zum Dienstgebäude ermöglicht.

    Ein Zeitkonto ist nicht vorgesehen. Hier gilt die Absprache mit Deiner Dienststelle.

    Von unserem Ministerium werden Dir ein Notebook, ein Token (für mobiles Arbeiten), ein Ladekabel und eine Maus gestellt.

    Du erhältst eine technische Einführung und eine Einführung in VIS (Elektronische Akte). Darüber hinaus hast Du für die Zeit des Programms

    • eine eigene MLUK-Mailadresse,
    • einen BigBlueButton-Zugang (Videokonferenzsystem),
    • eine Telefonnummer und
    • einen Transponder, der Dir den Zugang zum Dienstgebäude ermöglicht.

    Ein Zeitkonto ist nicht vorgesehen. Hier gilt die Absprache mit Deiner Dienststelle.

  • 18. Wie geht es nach pioneer4BB für mich weiter?

    Nach Abschluss des Programms wird der jeweilige Durchgang mit eurer Hilfe durch uns evaluiert. So wollen wir sicherstellen, dass sich das Format weiterentwickelt und wir das Bestmöglichste für euch aus der Erfahrung herausziehen. Sag uns also gern deine Meinung und gib uns Feedback.

    Wir würden es begrüßen, wenn Du auch nach Ende des Programms ein Teil unseres Netzwerks bleiben würdest. Geplant sind Alumni-Treffen, Erfahrungsberichte und –präsentationen durch die Alumnis sowie ein regelmäßiger Austausch.

    Nach Abschluss des Programms wird der jeweilige Durchgang mit eurer Hilfe durch uns evaluiert. So wollen wir sicherstellen, dass sich das Format weiterentwickelt und wir das Bestmöglichste für euch aus der Erfahrung herausziehen. Sag uns also gern deine Meinung und gib uns Feedback.

    Wir würden es begrüßen, wenn Du auch nach Ende des Programms ein Teil unseres Netzwerks bleiben würdest. Geplant sind Alumni-Treffen, Erfahrungsberichte und –präsentationen durch die Alumnis sowie ein regelmäßiger Austausch.

Projektarbeit und -organisation

  • 1. Wen kann ich kontaktieren?

    Für den Hauptkontakt zum Organisationsteam nutzt Du bitte unsere E-Mail: pioneer4BB@mluk.brandenburg.de.

    Über diese E-Mail-Adresse erreichst Du:

    Für den Hauptkontakt zum Organisationsteam nutzt Du bitte unsere E-Mail: pioneer4BB@mluk.brandenburg.de.

    Über diese E-Mail-Adresse erreichst Du:

    Ansprechpartner:
    Vorname:
    Maria Anna
    Nachname:
    Kehrer
    E-Mail:
    mariaanna.kehrer@­mluk.brandenburg.de
    Telefon:
    +49 331 866-7147
    Ansprechpartner:
    Vorname:
    Marie-Sophie
    Nachname:
    Mücksch
    E-Mail:
    marie-sophie.muecksch@­mluk.brandenburg.de
    Telefon:
    +49 331 866-7149
    Ansprechpartner:
    Vorname:
    Bray Anne
    Nachname:
    Bulst
    E-Mail:
    brayanne.bulst@­mluk.brandenburg.de
    Telefon:
    +49 331 866-7151
  • 2. Wann startet das Programm und wie lange dauert es?

    Das Programm beginnt mit einem ersten Treffen zum Kennenlernen und Onboarding.

    Offizieller Start ist der 1. September des Jahres und das Programm endet nach sechs Monaten am 29. Februar.

    Das Programm beginnt mit einem ersten Treffen zum Kennenlernen und Onboarding.

    Offizieller Start ist der 1. September des Jahres und das Programm endet nach sechs Monaten am 29. Februar.

  • 3. Was mache ich, wenn ich krank bin?

    Es gelten die Vorgaben der eigenen Dienststelle. Ergänzend ist eine Benachrichtigung an die Tandempartnerin beziehungweise an den Tandempartner wünschenswert.

    Es gelten die Vorgaben der eigenen Dienststelle. Ergänzend ist eine Benachrichtigung an die Tandempartnerin beziehungweise an den Tandempartner wünschenswert.

  • 4. Ist das Begleitprogramm verpflichtend?

    Vor dem Hintergrund der Vernetzung freuen wir uns immer über Deine Teilnahme! Eine verpflichtende Teilnahme ist nicht vorgesehen.

    Vor dem Hintergrund der Vernetzung freuen wir uns immer über Deine Teilnahme! Eine verpflichtende Teilnahme ist nicht vorgesehen.

  • 5. Es gibt Probleme bei der Zusammenarbeit. Wen kann ich kontaktieren?

    Wenn eigene Rücksprachen nicht erfolgreich waren, wendet euch bitte zunächst an das Organisationsteam. Wir helfen gern und versuchen zu vermitteln.

    Wenn eigene Rücksprachen nicht erfolgreich waren, wendet euch bitte zunächst an das Organisationsteam. Wir helfen gern und versuchen zu vermitteln.

  • 6. Wir kommen im Projekt nicht weiter, was nun?

    Die Erfahrung anderer Tandems auf Bundesebene hat gezeigt, dass der Austausch zwischen den Tandems viele neue Impulse liefern kann.

    Wenn ihr im Projekt nicht weiterkommt, tauscht euch also im ersten Schritt gerne untereinander aus. Sollte das nicht helfen, meldet euch gerne beim Organisationsteam. Wir versuchen euch entsprechend mit externen Leuten zu vernetzen, die Erfahrung in der Thematik haben.

    Die Erfahrung anderer Tandems auf Bundesebene hat gezeigt, dass der Austausch zwischen den Tandems viele neue Impulse liefern kann.

    Wenn ihr im Projekt nicht weiterkommt, tauscht euch also im ersten Schritt gerne untereinander aus. Sollte das nicht helfen, meldet euch gerne beim Organisationsteam. Wir versuchen euch entsprechend mit externen Leuten zu vernetzen, die Erfahrung in der Thematik haben.

  • 7. Schließt pioneer4BB mit einem Teilnahmezertifikat ab?

    Ja!  Nach der Abschlussveranstaltung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg.

    Ja!  Nach der Abschlussveranstaltung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg.

  • 8. Kann ich Feedback geben und mich in den Aufbau des Formats einbringen?

    Wir bitten darum! Das Format lebt vom Feedback. Es soll weiterentwickelt und angepasst werden.

    Wir freuen uns daher immer über Deine guten Ideen.

    Wir bitten darum! Das Format lebt vom Feedback. Es soll weiterentwickelt und angepasst werden.

    Wir freuen uns daher immer über Deine guten Ideen.