Hauptmenü

Standortgerechte Niedermoornutzung

Biodiversitätsfördernde Maßnahmen und Bewirtschaftungstechnik für eine standortgerechte Niedermoornutzung

Eine der größten Bedrohungen für die Menschheit ist der rasant fortscheitende Verlust der Biodiversität. Wachsende Moore sind von globaler Wichtigkeit für den Erhalt der Lebensvielfalt auf genetischer, Art- und Ökosystemebene. Sie sind unverzichtbarer Teil des jeweils einheimischen biotischen Reichtums von Landschaften. Die Vielfalt der naturnahen Moorausprägungen und viele der an sie gebundenen Arten sind jedoch stark gefährdet.
Mit der entwässerungsbasierten Landnutzung und Bodenbearbeitung sowie Düngung ist eine irreversible Degradation der Moorböden verbunden. Damit gehen ein Wandel der Ökosystemeigenschaften und ein erheblicher Verlust von hoch spezialisierter Artenvielfalt einher.
Als Gegenmaßnahme ist eine Wiedervernässung der Standorte in Abhängigkeit der natürlichen Gegebenheiten unausweichlich.
Auch für den Erhalt und die Entwicklung der Biodiversität kann eine nasse Nutzung positive Effekte bringen. Ziel ist dabei nicht die Wiederherstellung einstiger Moorzustände, sondern die Entwicklung neuer Lebensgemeinschaften in Abhängigkeit der konkreten lokalen Gegebenheiten.

Orientierung für den hier vorgestellten Maßnahmenkatalog sind Erfahrungen aus einer naturschutzfachlich ausgerichteten Grünlandbewirtschaftung verschiedener Standorte und die ersten Ergebnisse von Pilotprojekten.


Herausgeber
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)
Referat Öffentlichkeitsarbeit, Internationale Kooperation

Redaktion
Paul Mosebach, Friedrich Birr, Franz Wenzl, Vera Luthardt, Inga Schleip
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz

Satz
Giraffe Werbeagentur GmbH

Druck
die UmweltDruckerei GmbH
Gedruckt auf Recyclingpapier, das mit dem BLAUEN ENGEL und FSC ausgezeichnet ist.

1. Auflage, Juli 2024
1.000 Exemplare

Anzahl: