Abfall- und Kreislaufwirtschaft


Im Land Brandenburg fallen jährlich circa 14 Millionen Tonnen Abfälle an. Die meisten Abfälle können so verarbeitet werden, dass die daraus gewonnenen Stoffe wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden können. Allerdings dürfen dabei umwelt- oder gesundheitsschädliche Schadstoffe nicht im Stoffkreislauf angereichert werden. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sowie eine Reihe weiterer Vorschriften der Europäischen Union, des Bundes und des Landes bilden den gesetzlichen Rahmen für eine ordnungsgemäße Kreislaufwirtschaft unter Berücksichtigung der fünfstufigen Abfallhierarchie zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Umwelt, der Gesundheit und einem nachhaltigen Wirtschaften.
Die sogenannte fünfstufige Abfallhierarchie beinhaltet die folgenden Punkte:
- Abfallvermeidung
- Vorbereitung zur Wiederverwertung
- Recycling von Abfällen
- sonstige Verwertung (energetische Verwertung und Verfüllung)
- Beseitigung
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen für das Land Brandenburg.
Für Informationen des Bundes folgen Sie bitte den unten aufgeführten Links.
Im Land Brandenburg fallen jährlich circa 14 Millionen Tonnen Abfälle an. Die meisten Abfälle können so verarbeitet werden, dass die daraus gewonnenen Stoffe wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden können. Allerdings dürfen dabei umwelt- oder gesundheitsschädliche Schadstoffe nicht im Stoffkreislauf angereichert werden. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sowie eine Reihe weiterer Vorschriften der Europäischen Union, des Bundes und des Landes bilden den gesetzlichen Rahmen für eine ordnungsgemäße Kreislaufwirtschaft unter Berücksichtigung der fünfstufigen Abfallhierarchie zum Schutz natürlicher Ressourcen, der Umwelt, der Gesundheit und einem nachhaltigen Wirtschaften.
Die sogenannte fünfstufige Abfallhierarchie beinhaltet die folgenden Punkte:
- Abfallvermeidung
- Vorbereitung zur Wiederverwertung
- Recycling von Abfällen
- sonstige Verwertung (energetische Verwertung und Verfüllung)
- Beseitigung
Auf den folgenden Seiten finden Sie weitergehende Informationen für das Land Brandenburg.
Für Informationen des Bundes folgen Sie bitte den unten aufgeführten Links.
Aktuelle Themen
Stärkung des Rezyklatmarktes für Kunststoffe
Brandenburg übernimmt Vorsitz der UMK-Sonderarbeitsgruppe „Rezyklateinsatz stärken“ (RESAG). Weiterlesen
Stärkung des Rezyklatmarktes für Kunststoffe
Brandenburg übernimmt Vorsitz der UMK-Sonderarbeitsgruppe „Rezyklateinsatz stärken“ (RESAG). Weiterlesen
1. Brandenburger Forum zur Abfallvermeidung
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz lädt recht herzlich zum ersten Brandenburger Forum zur Abfallvermeidung am 22. Oktober 2020 in Potsdam. Weiterlesen
1. Brandenburger Forum zur Abfallvermeidung
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz lädt recht herzlich zum ersten Brandenburger Forum zur Abfallvermeidung am 22. Oktober 2020 in Potsdam. Weiterlesen

7-Punkte-Maßnahmenplan
Das Umweltministerium hat einen Maßnahmenplan zur Reduzierung von Kunststoffabfällen und für einen besseren Umgang mit Kunstoffen erarbeitet. Weiterlesen

7-Punkte-Maßnahmenplan
Das Umweltministerium hat einen Maßnahmenplan zur Reduzierung von Kunststoffabfällen und für einen besseren Umgang mit Kunstoffen erarbeitet. Weiterlesen