Die Landesregierung Brandenburg unterstützt seit 2002 wasserwirtschaftliche Maßnahmen, die zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushaltes beitragen können. Anlagen und Gewässer müssen baulich angepasst, umgestaltet und auch optimal bewirtschaftet werden, damit Witterungsextreme möglichst weitgehend ausgeglichen werden können.
Weiterlesen ...
Das Niederschlagswasser ist im Land Brandenburg die maßgebliche Quelle des Wasserhaushaltes. Zirka zwei Drittel des verfügbaren Wassers wird aus den Niederschlägen und nur ein Drittel durch Zuflüsse aus den angrenzenden Gebieten gedeckt.
Weiterlesen ...
Niedrigwasser ist ein natürliches Ereignis, dessen Ursache meist eine länger andauernde Trockenperiode ist, in der die Wasservorräte in Grundwasser und Seen durch Verdunstung und Abfluss reduziert werden. Die Ursache „Trockenperiode“ kann dabei zeitlich weit vor der Wirkung „Niedrigwasserperiode“ liegen. Aktuell erstellt das Land Brandenburg ein landesweites Niedrigwasserkonzept.
Weiterlesen ...
Starkregenereignisse sind lokal eng begrenzt auftretende Niederschlagsereignisse mit sehr hohen Niederschlagsmengen innerhalb kürzester Zeit. Sie sind schwer vorhersehbar und können zu Überflutungen mit massiven Schäden führen.
Weiterlesen ...