Tierschutzplan


Handlungsempfehlungen
Nach einjähriger intensiver Arbeit hatten ein Konsortium aus Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) sowie Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) im Auftrag des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) bis Ende 2017 einen Tierschutzplan für das Land Brandenburg erarbeitet. Brandenburg war damit eines der ersten Bundesländer, das einen eigenen Tierschutzplan aufgestellt hat. Insgesamt umfasst der Plan 144 Handlungsempfehlungen.
7 Facharbeitsgruppen
Zur Erstellung und zur Unterstützung der Umsetzung des Tierschutzplans wurden 7 Facharbeitsgruppen gebildet. Sie bestehen aus Vertretern des Berufsstandes und der Wirtschaft, des Aktionsbündnisses Agrarwende Berlin-Brandenburg und der Wissenschaft. Zusätzlich ist der Landestierschutzbeauftragte als Gast in den AG-Sitzungen geladen.
Umsetzungskonzept
Das nunmehr vorliegende Umsetzungskonzept sortiert und ordnet die Handlungsempfehlungen des Tierschutzplans nach Prioritäten, Machbarkeit und Finanzierung. Es ist eine weitere Grundlage für ein Maßnahmenprogramm zur Nutztierhaltung im Land Brandenburg.
144 Maßnahmen-Datenblätter (Umsetzungskonzept Anhang 2) finden Sie unter den Informationen der Facharbeitsgruppen.
Handlungsempfehlungen
Nach einjähriger intensiver Arbeit hatten ein Konsortium aus Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) sowie Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT) im Auftrag des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) bis Ende 2017 einen Tierschutzplan für das Land Brandenburg erarbeitet. Brandenburg war damit eines der ersten Bundesländer, das einen eigenen Tierschutzplan aufgestellt hat. Insgesamt umfasst der Plan 144 Handlungsempfehlungen.
7 Facharbeitsgruppen
Zur Erstellung und zur Unterstützung der Umsetzung des Tierschutzplans wurden 7 Facharbeitsgruppen gebildet. Sie bestehen aus Vertretern des Berufsstandes und der Wirtschaft, des Aktionsbündnisses Agrarwende Berlin-Brandenburg und der Wissenschaft. Zusätzlich ist der Landestierschutzbeauftragte als Gast in den AG-Sitzungen geladen.
Umsetzungskonzept
Das nunmehr vorliegende Umsetzungskonzept sortiert und ordnet die Handlungsempfehlungen des Tierschutzplans nach Prioritäten, Machbarkeit und Finanzierung. Es ist eine weitere Grundlage für ein Maßnahmenprogramm zur Nutztierhaltung im Land Brandenburg.
144 Maßnahmen-Datenblätter (Umsetzungskonzept Anhang 2) finden Sie unter den Informationen der Facharbeitsgruppen.
Demonstrationsbetriebe
Brandenburg ist eines der ersten Bundesländer, welches einen Tierschutzplan erarbeitet hat. Eine Forderung war, Demonstrationsbetriebe zu benennen, die im Tierschutzplan empfohlene tiergerechte Produktionsverfahren bereits erfolgreich in ihrer Betriebspraxis etabliert haben. Weiterlesen
Konsultationsbetriebe
Neben den Demonstrationsbetrieben wurden, im Rahmen des Tierschutzplanes, auch Konsultationsbetriebe etabliert, die Praktikern zum Informationsaustausch zur Verfügung stehen. Weiterlesen
Demonstrationsbetriebe
Brandenburg ist eines der ersten Bundesländer, welches einen Tierschutzplan erarbeitet hat. Eine Forderung war, Demonstrationsbetriebe zu benennen, die im Tierschutzplan empfohlene tiergerechte Produktionsverfahren bereits erfolgreich in ihrer Betriebspraxis etabliert haben. Weiterlesen
Konsultationsbetriebe
Neben den Demonstrationsbetrieben wurden, im Rahmen des Tierschutzplanes, auch Konsultationsbetriebe etabliert, die Praktikern zum Informationsaustausch zur Verfügung stehen. Weiterlesen