Hochwasserschutz und Starkregen: Fragen und Antworten
-
Wo kann ich mich über Hochwassergefahren und Überschwemmungsgebiete informieren? Wo erfahre ich, ob an meinem Wohnort die Gefahr eines Hochwassers besteht?
Informationen zu Hochwassergefahren, Hochwasserrisiken und Überschwemmungsgebieten stehen online zur Verfügung. Kartendarstellungen sind auf der Auskunftsplattform Wasser des Landes Brandenburg verfügbar.
Informationen zu Hochwassergefahren, Hochwasserrisiken und Überschwemmungsgebieten stehen online zur Verfügung. Kartendarstellungen sind auf der Auskunftsplattform Wasser des Landes Brandenburg verfügbar.
Auch die Behörden vor Ort (Rathäuser, Landratsämter) verfügen meist über entsprechende Karten und Informationen.
Weitere allgemeine Informationen zu Naturgefahren und möglichen Vorsorgemaßnahmen finden Sie ebenfalls auf der Internetseite Naturgefahren Brandenburg.
Auch die Behörden vor Ort (Rathäuser, Landratsämter) verfügen meist über entsprechende Karten und Informationen.
Weitere allgemeine Informationen zu Naturgefahren und möglichen Vorsorgemaßnahmen finden Sie ebenfalls auf der Internetseite Naturgefahren Brandenburg.
-
Wo kann ich mich über die Gefahrenbereiche im Falle von Starkregen informieren?
Starkregen kann überall auftreten. Es gibt offensichtliche Gefahrenorte, zum Beispiel an Gräben und Bächen oder in Senken und Hanglagen. In vielen Bereichen ist die Gefahr aber nicht auf den ersten Blick erkennbar. Diese Gefahrenbereiche werden gegenwärtig für Brandenburg ermittelt.
Es ist davon auszugehen, dass Starkregenereignisse mit dem Klimawandel häufiger und intensiver werden.
Vertiefende Informationen und Erläuterungen zur Gefahr und dem Umgang mit Starkregen sind auf der Ministeriums-Internetseite Starkregen verfügbar.
Starkregen kann überall auftreten. Es gibt offensichtliche Gefahrenorte, zum Beispiel an Gräben und Bächen oder in Senken und Hanglagen. In vielen Bereichen ist die Gefahr aber nicht auf den ersten Blick erkennbar. Diese Gefahrenbereiche werden gegenwärtig für Brandenburg ermittelt.
Es ist davon auszugehen, dass Starkregenereignisse mit dem Klimawandel häufiger und intensiver werden.
Vertiefende Informationen und Erläuterungen zur Gefahr und dem Umgang mit Starkregen sind auf der Ministeriums-Internetseite Starkregen verfügbar.
-
Wie kann ich Vorsorge vor Hochwasser und Starkregen treffen?
Wichtig ist vor allem, sich der Gefahr bewusst zu sein und sich rechtzeitig zu informieren. Informationen erhalten Sie in Ihrem Rathaus, dem Landratsamt, beim Landesamt für Umwelt oder beim Umweltministerium.
Vorsorgemaßnahmen betreffen die Bereiche Verhalten, Information, Finanzielles (Versicherung) und bauliche Maßnahmen.
Mehr Informationen auf den Internetseiten:
- Hochwasserschutz und Starkregen | Informationen des Umweltministeriums Brandenburg
- Vorsorgen-kann-jeder | Informationen des Landesamts für Umwelt Brandenburg
- Verhaltensvorsorge | Informationen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz
- Hochwasserschutzfibel | Informationen zur Verhaltens- und Bauvorsorge der Fachinformation Bundesbau
- Versicherung | Informationen des Gesamtverbands der Versicherer
Wichtig ist vor allem, sich der Gefahr bewusst zu sein und sich rechtzeitig zu informieren. Informationen erhalten Sie in Ihrem Rathaus, dem Landratsamt, beim Landesamt für Umwelt oder beim Umweltministerium.
Vorsorgemaßnahmen betreffen die Bereiche Verhalten, Information, Finanzielles (Versicherung) und bauliche Maßnahmen.
Mehr Informationen auf den Internetseiten:
- Hochwasserschutz und Starkregen | Informationen des Umweltministeriums Brandenburg
- Vorsorgen-kann-jeder | Informationen des Landesamts für Umwelt Brandenburg
- Verhaltensvorsorge | Informationen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz
- Hochwasserschutzfibel | Informationen zur Verhaltens- und Bauvorsorge der Fachinformation Bundesbau
- Versicherung | Informationen des Gesamtverbands der Versicherer
-
Wie kann ich mein Haus oder meine Wohnung schützen?
Wichtig ist es, sich über die Medien über die aktuellen Wetterlagen zu informieren, um so rechtzeitig Sicherungsmaßnahmen vornehmen zu können. So sind tiefliegende Öffnungen so zu verschließen, dass kein Wasser eindringen kann. Empfindliche Gegenstände müssen so geschützt werden, dass sie auch bei eindringendem Wasser nicht gefährdet werden und keine Gefahr von ihnen ausgeht. Eine Rückstauklappe verhindert das Rückstauen und Eindringen von Abwasser aus der Kanalisation ins Gebäude.
Weitere Informationen und Verweise stehen auf der Internetseite zur Hochwasservorsorge (Vorsorgen-kann-jeder) des Landesamts für Umwelt und in der Hochwasserschutzfibel der Bundesregierung bereit.
Wichtig ist es, sich über die Medien über die aktuellen Wetterlagen zu informieren, um so rechtzeitig Sicherungsmaßnahmen vornehmen zu können. So sind tiefliegende Öffnungen so zu verschließen, dass kein Wasser eindringen kann. Empfindliche Gegenstände müssen so geschützt werden, dass sie auch bei eindringendem Wasser nicht gefährdet werden und keine Gefahr von ihnen ausgeht. Eine Rückstauklappe verhindert das Rückstauen und Eindringen von Abwasser aus der Kanalisation ins Gebäude.
Weitere Informationen und Verweise stehen auf der Internetseite zur Hochwasservorsorge (Vorsorgen-kann-jeder) des Landesamts für Umwelt und in der Hochwasserschutzfibel der Bundesregierung bereit.
-
Wie verhalte ich mich im Falle eines Hochwasser-/Starkregenereignisses?
Halten Sie sich über die Medien zu aktuellen Wetterlagen sowie über das Pegelportal Brandenburg zu den Pegelständen der Brandenburger Fließgewässer bei einer Hochwasserlage auf dem Laufenden.
Werden Hochwasser- oder Starkregenereignisse angekündigt, gehen Sie nicht in den Keller oder in die Tiefgarage! Dort herrscht bei Hochwasser oder Starkregen Lebensgefahr!
Halten Sie sich auch von Gewässern, überfluteten Straßen oder tiefliegenden Orten wie Unterführungen fern.
Rufen Sie die Feuerwehr nur bei Gefahr für Leib und Leben.
Weitere Informationen zum Verhalten bei Hochwasser bietet der vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz (BBK) herausgegebene "Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen" inklusive Checkliste.Halten Sie sich über die Medien zu aktuellen Wetterlagen sowie über das Pegelportal Brandenburg zu den Pegelständen der Brandenburger Fließgewässer bei einer Hochwasserlage auf dem Laufenden.
Werden Hochwasser- oder Starkregenereignisse angekündigt, gehen Sie nicht in den Keller oder in die Tiefgarage! Dort herrscht bei Hochwasser oder Starkregen Lebensgefahr!
Halten Sie sich auch von Gewässern, überfluteten Straßen oder tiefliegenden Orten wie Unterführungen fern.
Rufen Sie die Feuerwehr nur bei Gefahr für Leib und Leben.
Weitere Informationen zum Verhalten bei Hochwasser bietet der vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz (BBK) herausgegebene "Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen" inklusive Checkliste. -
Wie werde ich im Falle einer Gefahrenlage gewarnt? Gibt es Warn-Apps für mein Mobiltelefon?
Achten Sie auf Ansagen im Radio und im Regionalfernsehen. Mit Apps wie
- „Meine Pegel“-App vom Verbund des Länderübergreifenden Hochwasserportals,
- NINA vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz (BBK),
- KATWARN vom Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme oder der
- Warnwetter-App vom Deutschen Wetterdienst
können Sie sich direkt auf Ihrem Mobiltelefon warnen lassen.
Achten Sie auf Ansagen im Radio und im Regionalfernsehen. Mit Apps wie
- „Meine Pegel“-App vom Verbund des Länderübergreifenden Hochwasserportals,
- NINA vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz (BBK),
- KATWARN vom Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme oder der
- Warnwetter-App vom Deutschen Wetterdienst
können Sie sich direkt auf Ihrem Mobiltelefon warnen lassen.
-
Was macht das Land Brandenburg im Hochwasserschutz und für die Hochwasservorsorge?
Das Land hat den gesetzlichen Auftrag für einen angemessenen Schutz vor Hochwasser zu sorgen. Das Land setzt die europäische Hochwasserrisikomanagementrichtlinie um. Im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements leistet nicht nur das Land, sondern jeder seinen Beitrag zu einer bestmöglichen Vorsorge und Vorbereitung auf ein Hochwasser. Mit Hilfe des investiven Hochwasserschutzes werden beispielsweise Deichbaumaßnahmen umgesetzt.
Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie auf den Internetseiten
- des Umweltministeriums (MLEUV): Hochwasserrisikomanagement und Hochwasserschutz in Brandenburg
- und des Landesumweltamts (LfU): Hochwasserschutz in Brandenburg
Das Land hat den gesetzlichen Auftrag für einen angemessenen Schutz vor Hochwasser zu sorgen. Das Land setzt die europäische Hochwasserrisikomanagementrichtlinie um. Im Rahmen des Hochwasserrisikomanagements leistet nicht nur das Land, sondern jeder seinen Beitrag zu einer bestmöglichen Vorsorge und Vorbereitung auf ein Hochwasser. Mit Hilfe des investiven Hochwasserschutzes werden beispielsweise Deichbaumaßnahmen umgesetzt.
Ausführliche Informationen zum Thema finden Sie auf den Internetseiten
- des Umweltministeriums (MLEUV): Hochwasserrisikomanagement und Hochwasserschutz in Brandenburg
- und des Landesumweltamts (LfU): Hochwasserschutz in Brandenburg
-
Wo baut das Land Brandenburg aktuell, um den Hochwasserschutz zu verbessern?
Das Landesamt für Umwelt Brandenburg veröffentlicht auf seinen Internetseiten zum Investiven Hochwasserschutz über geplante, aktuell laufende sowie fertiggestellte Baumaßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes.
Des Weiteren wird dargestellt wie eine Deichverstärkung abläuft und welche Baumaterialien verwendet werden. Ebenso kann sich über die Planungsarbeiten beziehungsweise Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen informiert werden.
Das Landesamt für Umwelt Brandenburg veröffentlicht auf seinen Internetseiten zum Investiven Hochwasserschutz über geplante, aktuell laufende sowie fertiggestellte Baumaßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes.
Des Weiteren wird dargestellt wie eine Deichverstärkung abläuft und welche Baumaterialien verwendet werden. Ebenso kann sich über die Planungsarbeiten beziehungsweise Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen informiert werden.
-
Welche Pflichten habe ich, gegen Hochwasser vorzusorgen?
Jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, ist im Rahmen des Möglichen und des Zumutbaren verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen, insbesondere die Nutzung von Grundstücken den möglichen nachteiligen Folgen für Mensch, Umwelt oder Sachwerte durch Hochwasser anzupassen (siehe Paragraph 5 Absatz 2 Wasserhaushaltsgesetz).
Jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, ist im Rahmen des Möglichen und des Zumutbaren verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen, insbesondere die Nutzung von Grundstücken den möglichen nachteiligen Folgen für Mensch, Umwelt oder Sachwerte durch Hochwasser anzupassen (siehe Paragraph 5 Absatz 2 Wasserhaushaltsgesetz).