Hauptmenü

Qualifizierung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

„“
„“

Brandenburger Lernweg der BNE-Qualitätsentwicklung

Seit 2013 hat bei den Brandenburger Bildungsträgern im non-formalen Bereich ein intensiver Diskussionsprozess über Qualitätsentwicklung stattgefunden. In den Prozess zur Erarbeitung von Qualitätskriterien für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurden von Beginn an die BNE-Akteurinnen und BNE-Akteure intensiv einbezogen. Die BNE-Qualitätskriterien wurden ausgehend von den Kriterien der Norddeutschen Länder entwickelt und eine vorläufige Schlussfassung zum Jahresbeginn 2016 in die Breite kommuniziert, um vor der endgültigen Schlussfassung das Echo regionaler Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure zu erhalten. Aufgrund der Rückmeldungen wurde der Ansatz einer reinen Angebotsqualifizierung zu Gunsten einer alternativen Qualifizierung von Angebot und beziehungsweise Organisation/Anbieterinnen und Anbieter modifiziert. Der Prozess der Erarbeitung der BNE-Qualitätskriterien ist mit dem nun vorliegenden „Qualitätskatalog für außerschulische Anbieterinnen und Anbieter von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Land Brandenburg“ zu einem Abschluss gebracht. Für den BNE-Qualitätskatalog, der anschlussfähig an die Qualitätskriterien anderer Bundesländer ist, beginnt nun in die praktische Anwendung.

Inhaltlich unterscheidet der BNE-Qualitätskatalog nach Angebots-und Organisationsqualität. Für beide Bereiche werden Qualitätsmerkmale definiert und beschrieben, wann ein Qualitätsmerkmal erreicht ist. Im Rahmen der Qualitätsentwicklung ihres Angebotes oder ihrer Organisation legen die (außerschulischen) BNE-Anbieterinnen und -Anbieter nun die BNE-Qualität ihres Angebotes oder ihrer Organisation (einschließlich zumindest eines Teils des Angebots der Organisation) nachvollziehbar schriftlich nieder. Dadurch können die BNE-Anbieterinnen und BNE-Anbieter ihr Bildungsangebot oder ihre Organisation überprüfen, ob und in welchem Maße damit eine BNE-Qualität verbunden ist und diese gegebenenfalls (fort-)entwickeln.

Die BNE-Qualitätskriterien stellen einen akzeptierten Qualitätsrahmen für BNE außerschulischer Anbieterinnen und Anbieter in Brandenburg dar und verhelfen in ihrer Anwendung dazu, die Qualität und Wirkungspotentiale weiterzuentwickeln. Qualitätsentwicklung wird dabei als ein Lernprozess verstanden und basiert auf einer Haltung der Lernbereitschaft. Der Lernweg zur BNE-Qualitätsentwicklung soll den konstruktiven Austausch anregen und wechselseitiges voneinander Lernen fördern.

Brandenburger Lernweg der BNE-Qualitätsentwicklung

Seit 2013 hat bei den Brandenburger Bildungsträgern im non-formalen Bereich ein intensiver Diskussionsprozess über Qualitätsentwicklung stattgefunden. In den Prozess zur Erarbeitung von Qualitätskriterien für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurden von Beginn an die BNE-Akteurinnen und BNE-Akteure intensiv einbezogen. Die BNE-Qualitätskriterien wurden ausgehend von den Kriterien der Norddeutschen Länder entwickelt und eine vorläufige Schlussfassung zum Jahresbeginn 2016 in die Breite kommuniziert, um vor der endgültigen Schlussfassung das Echo regionaler Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure zu erhalten. Aufgrund der Rückmeldungen wurde der Ansatz einer reinen Angebotsqualifizierung zu Gunsten einer alternativen Qualifizierung von Angebot und beziehungsweise Organisation/Anbieterinnen und Anbieter modifiziert. Der Prozess der Erarbeitung der BNE-Qualitätskriterien ist mit dem nun vorliegenden „Qualitätskatalog für außerschulische Anbieterinnen und Anbieter von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Land Brandenburg“ zu einem Abschluss gebracht. Für den BNE-Qualitätskatalog, der anschlussfähig an die Qualitätskriterien anderer Bundesländer ist, beginnt nun in die praktische Anwendung.

Inhaltlich unterscheidet der BNE-Qualitätskatalog nach Angebots-und Organisationsqualität. Für beide Bereiche werden Qualitätsmerkmale definiert und beschrieben, wann ein Qualitätsmerkmal erreicht ist. Im Rahmen der Qualitätsentwicklung ihres Angebotes oder ihrer Organisation legen die (außerschulischen) BNE-Anbieterinnen und -Anbieter nun die BNE-Qualität ihres Angebotes oder ihrer Organisation (einschließlich zumindest eines Teils des Angebots der Organisation) nachvollziehbar schriftlich nieder. Dadurch können die BNE-Anbieterinnen und BNE-Anbieter ihr Bildungsangebot oder ihre Organisation überprüfen, ob und in welchem Maße damit eine BNE-Qualität verbunden ist und diese gegebenenfalls (fort-)entwickeln.

Die BNE-Qualitätskriterien stellen einen akzeptierten Qualitätsrahmen für BNE außerschulischer Anbieterinnen und Anbieter in Brandenburg dar und verhelfen in ihrer Anwendung dazu, die Qualität und Wirkungspotentiale weiterzuentwickeln. Qualitätsentwicklung wird dabei als ein Lernprozess verstanden und basiert auf einer Haltung der Lernbereitschaft. Der Lernweg zur BNE-Qualitätsentwicklung soll den konstruktiven Austausch anregen und wechselseitiges voneinander Lernen fördern.

Seit Frühjahr 2019 finanziert das Land Brandenburg eine eigens eingerichtete Servicestelle.

Sie soll maßgeblich die Verbesserung der Qualität der BNE-Bildungslandschaft unterstützen. Dazu  gibt es neben öffentlichen Veranstaltungen zu BNE und den Qualitätskriterien Weiterbildungsangebote für außerschulische BNE-Akteure und -Akteurinnen sowie eine kostenlose Zertifizierung.

Seit Frühjahr 2019 finanziert das Land Brandenburg eine eigens eingerichtete Servicestelle.

Sie soll maßgeblich die Verbesserung der Qualität der BNE-Bildungslandschaft unterstützen. Dazu  gibt es neben öffentlichen Veranstaltungen zu BNE und den Qualitätskriterien Weiterbildungsangebote für außerschulische BNE-Akteure und -Akteurinnen sowie eine kostenlose Zertifizierung.

Kontakt zur Servicestelle

Organisation
Organisation:
Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU
Standort
Straße:
Lindenstraße 34
Büro/Einheit:
Haus der Natur
PLZ Ort:
14467 Potsdam
Ansprechpartner:
Nachname:
Geschäftsstelle
E-Mail:
info@­anu-brandenburg.de
Telefon:
+49 331 2015516

Die folgenden Einrichtungen wurden zertifiziert:

""
Grafik: Peer Neumann (www.peerneumann.com)

Die Servicestelle steht den BNE-Akteuren beratend zur Seite und vernetzt sie miteinander. Auskunft über die Qualitätsentwicklung und Zertifizierung mit Praxisbeispielen gibt auch die Broschüre  „Der Brandenburger Lernweg“.

"Ein Praxisleitfaden für Praktiker und Praktikerinnen im Lernumfeld der Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Brandenburg“

Der vom Umweltministerium mitfinanzierte Praxisleitfaden ermöglicht Praktikern und Praktikerinnen einen guten und schnellen Überblick über die vielfältige Arbeit im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Der Leitfaden gliedert sich in drei Teile:

  • Im ersten Teil erfolgt eine kurze Abhandlung der wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge, um nachhaltige Entwicklung und BNE einordnen und um sich eine eigene Perspektive zum Thema erarbeiten zu können.
  • Der zweite Teil leitet, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, Erfahrungen aus der praktischen Arbeit und verschiedenen Beispielen, die Konzeptionierung eines BNE-Angebotes her, orientiert an der Linie – Einstellung der Bildner, Themen, Rahmen, Methoden.
  • Teil Drei beschäftigt sich in umfangreicher Art und Weise mit organisatorischen Aspekten im Rahmen der BNE-Arbeit, um Möglichkeiten, Potenziale, aber auch Hemmnisse identifizieren zu können.
""
Grafik: Peer Neumann (www.peerneumann.com)

Die Servicestelle steht den BNE-Akteuren beratend zur Seite und vernetzt sie miteinander. Auskunft über die Qualitätsentwicklung und Zertifizierung mit Praxisbeispielen gibt auch die Broschüre  „Der Brandenburger Lernweg“.

"Ein Praxisleitfaden für Praktiker und Praktikerinnen im Lernumfeld der Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Brandenburg“

Der vom Umweltministerium mitfinanzierte Praxisleitfaden ermöglicht Praktikern und Praktikerinnen einen guten und schnellen Überblick über die vielfältige Arbeit im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Der Leitfaden gliedert sich in drei Teile:

  • Im ersten Teil erfolgt eine kurze Abhandlung der wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge, um nachhaltige Entwicklung und BNE einordnen und um sich eine eigene Perspektive zum Thema erarbeiten zu können.
  • Der zweite Teil leitet, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, Erfahrungen aus der praktischen Arbeit und verschiedenen Beispielen, die Konzeptionierung eines BNE-Angebotes her, orientiert an der Linie – Einstellung der Bildner, Themen, Rahmen, Methoden.
  • Teil Drei beschäftigt sich in umfangreicher Art und Weise mit organisatorischen Aspekten im Rahmen der BNE-Arbeit, um Möglichkeiten, Potenziale, aber auch Hemmnisse identifizieren zu können.