Hauptmenü

Was können Bürgerinnen und Bürger tun, wenn Sie...

""
""

...die Abholung durch einen Wurfzettel angeboten bekommen?

Elf unterschiedliche Wurfzettel für Abfallsammlungen.
© MLUK
Elf unterschiedliche Wurfzettel für Abfallsammlungen.
© MLUK

Darf ich Sperrmüll, Schrott oder Elektrogeräte auf die Straße stellen, wenn die Abholung durch einen Wurfzettel angeboten wird? NEIN!

Solche Wurfzettel sind problematisch. Hinter den Zetteln verbergen sich häufig illegale Abfallsammler, die aus diesem Sperrmüll werthaltige Materialien herauslösen und den Rest meist illegal – in der freien Landschaft oder im Wald – entsorgen.

Wie entsorge ich dann?

Die „Müllabfuhr“, also die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) der Landkreise oder kreisfreien Städte bieten an, nach Terminvereinbarung den Sperrmüll zu Hause abzuholen oder auf einem Wertstoffhof abzugeben.

Die Anlieferung von Schrott und Elektronikschrott wird stets kostenlos angenommen. Für andere Abfälle wie Grünabfall, Bauabfälle, Asbest werden je nach Satzung der Landkreise oder Betreiber der Wertstoffhöfe Gebühren erhoben.

Alternativ ist für Elektrogeräte die Rücknahme durch den Handel unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich geregelt.

Private Unternehmen dürfen Abfall nur im Rahmen einer gemeinnützigen oder gewerblichen Sammlung abholen, wenn dieser ordnungsgemäß verwertet wird. Solche Sammlungen müssen vorab beim Landesamt für Umwelt angemeldet werden. Bürgerinnen und Bürger, die unsicher sind, ob es sich um eine seriöse Sammlung handelt, können hier nachfragen.

Wurfzettel melden

Wer im Briefkasten Wurfzettel für Sammlungen vorfindet, sollte dies umgehend beim zuständigen Ordnungsamt oder auf der Internetseite Maerker Brandenburg melden. Hinweise nehmen auch die unteren Abfallwirtschaftsbehörden oder die Polizei entgegen.

Darf ich Sperrmüll, Schrott oder Elektrogeräte auf die Straße stellen, wenn die Abholung durch einen Wurfzettel angeboten wird? NEIN!

Solche Wurfzettel sind problematisch. Hinter den Zetteln verbergen sich häufig illegale Abfallsammler, die aus diesem Sperrmüll werthaltige Materialien herauslösen und den Rest meist illegal – in der freien Landschaft oder im Wald – entsorgen.

Wie entsorge ich dann?

Die „Müllabfuhr“, also die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) der Landkreise oder kreisfreien Städte bieten an, nach Terminvereinbarung den Sperrmüll zu Hause abzuholen oder auf einem Wertstoffhof abzugeben.

Die Anlieferung von Schrott und Elektronikschrott wird stets kostenlos angenommen. Für andere Abfälle wie Grünabfall, Bauabfälle, Asbest werden je nach Satzung der Landkreise oder Betreiber der Wertstoffhöfe Gebühren erhoben.

Alternativ ist für Elektrogeräte die Rücknahme durch den Handel unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich geregelt.

Private Unternehmen dürfen Abfall nur im Rahmen einer gemeinnützigen oder gewerblichen Sammlung abholen, wenn dieser ordnungsgemäß verwertet wird. Solche Sammlungen müssen vorab beim Landesamt für Umwelt angemeldet werden. Bürgerinnen und Bürger, die unsicher sind, ob es sich um eine seriöse Sammlung handelt, können hier nachfragen.

Wurfzettel melden

Wer im Briefkasten Wurfzettel für Sammlungen vorfindet, sollte dies umgehend beim zuständigen Ordnungsamt oder auf der Internetseite Maerker Brandenburg melden. Hinweise nehmen auch die unteren Abfallwirtschaftsbehörden oder die Polizei entgegen.

""
""

...Müll gefunden haben?

Volle Müllsäckeliegen in der Landschaft.
© MLUK

Wenn Sie Abfälle gefunden haben, die einfach in der Umwelt belassen wurden, können Sie dieses über das Portal Maerker Brandenburg melden. Wählen Sie dazu einfach Ihren Standort aus und klicken Sie auf den Button „Hinweis geben“. In wenigen Schritten können Sie die Meldung vornehmen. Laden Sie gerne auch Bilder von den Abfällen hoch.
Zudem können Sie die Informationen der zuständigen unteren Abfallwirtschafsbehörde melden. Sofern Ihre Kommune nicht in der Standortsuche des Portal Maerker Brandenburg zu finden ist, bitten wir Sie, sich direkt an die für das Gebiet zuständige untere Abfallwirtschafsbehörde zu wenden.

Volle Müllsäckeliegen in der Landschaft.
© MLUK

Wenn Sie Abfälle gefunden haben, die einfach in der Umwelt belassen wurden, können Sie dieses über das Portal Maerker Brandenburg melden. Wählen Sie dazu einfach Ihren Standort aus und klicken Sie auf den Button „Hinweis geben“. In wenigen Schritten können Sie die Meldung vornehmen. Laden Sie gerne auch Bilder von den Abfällen hoch.
Zudem können Sie die Informationen der zuständigen unteren Abfallwirtschafsbehörde melden. Sofern Ihre Kommune nicht in der Standortsuche des Portal Maerker Brandenburg zu finden ist, bitten wir Sie, sich direkt an die für das Gebiet zuständige untere Abfallwirtschafsbehörde zu wenden.

""
""

...jemanden auf frischer Tat ertappen?

Ein großer Müllhaufen im Wald.
© Andreas Neumann/Landesbetrieb Forst

Wenn Sie Personen beobachten, die Abfälle nicht ordnungsgemäß entsorgen und einfach in der Landschaft abladen, kontaktieren Sie am besten die Polizei. Dabei sind Fotoaufnahmen der Abfälle, des Kennzeichens oder Fahrzeugtyps beziehungsweise des Entladungsvorganges sehr hilfreich. Aber auch hier gilt: Ihr Schutz geht vor. Kontaktieren Sie daher die Polizei, anstatt die Personen selbst anzusprechen.

Ein großer Müllhaufen im Wald.
© Andreas Neumann/Landesbetrieb Forst

Wenn Sie Personen beobachten, die Abfälle nicht ordnungsgemäß entsorgen und einfach in der Landschaft abladen, kontaktieren Sie am besten die Polizei. Dabei sind Fotoaufnahmen der Abfälle, des Kennzeichens oder Fahrzeugtyps beziehungsweise des Entladungsvorganges sehr hilfreich. Aber auch hier gilt: Ihr Schutz geht vor. Kontaktieren Sie daher die Polizei, anstatt die Personen selbst anzusprechen.

""
""

...Abfall vermeiden wollen?

Ein defektes RC-Auto wird demontiert.
© Hannes P. Albert/dpa

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie übermäßigen Abfall vermeiden können, wie zum Beispiel:

  1. Öffentliche Bücherschränke: alte und gebrauchte Bücher kostenfrei abgeben.
  2. Reparieren: besser als Wegwerfen, da so Ressourcen für die Herstellung neuer Produkte gespart werden.
  3. Kleiderkammern: die alten Kleidungsstücke werden meist kostenlos an andere Menschen weitergegeben.
  4. Tauschen & Verschenken: gut erhaltene Gegenstände können verschenkt oder getauscht werden.
  5. Upcycling: Wiederverwendung von bereits vorhandenem Material.

Weiterführende Hinweise zum Thema Abfallvermeidung gibt es auf den Seiten des Umweltministeriums.

Ein defektes RC-Auto wird demontiert.
© Hannes P. Albert/dpa

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, wie Sie übermäßigen Abfall vermeiden können, wie zum Beispiel:

  1. Öffentliche Bücherschränke: alte und gebrauchte Bücher kostenfrei abgeben.
  2. Reparieren: besser als Wegwerfen, da so Ressourcen für die Herstellung neuer Produkte gespart werden.
  3. Kleiderkammern: die alten Kleidungsstücke werden meist kostenlos an andere Menschen weitergegeben.
  4. Tauschen & Verschenken: gut erhaltene Gegenstände können verschenkt oder getauscht werden.
  5. Upcycling: Wiederverwendung von bereits vorhandenem Material.

Weiterführende Hinweise zum Thema Abfallvermeidung gibt es auf den Seiten des Umweltministeriums.

""
""

...selbst Abfall sammeln möchten?

Ein Haufen Müll mit einem Schild mit der Aufschrift "Müllsammelstelle.
© MLUK

Bevor Sie Abfälle sammeln möchten, erkundigen Sie sich bitte bei dem für das Gebiet zuständigen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit der Abfallberatung auf und klären die Formalitäten der Übergabe der Abfälle an den  Entsorgungsträger (Abgabeort, Abgabezeit).

Wir danken Ihnen, dass Sie durch Ihr Engagement einen wesentlichen Beitrag dazu leisten möchten, die Vermüllung unserer Landschaft zu bekämpfen. Um sich dabei selbst zu schützen, empfehlen wir stets reißfeste Handschuhe (beispielsweise Gartenhandschuhe) zu tragen oder beim Einsammeln der Abfälle eine Greifzange oder eine alten Grillzange zur Hand zu nehmen.

Eine gute Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Umweltverschmutzung zu beseitigen, ist der World Cleanup Day. Diese Aktion findet jeweils am dritten Samstag im September statt. Am Cleanup Day 2018 haben Aktive erstmalig ihre umgebende Umwelt von Müll befreit. Die Zahl der Teilnehmenden steigt mit jedem Jahr. Dabei wird der Müll an einem Sammelort aufgehäuft und später vom kommunalen Abfallentsorger abtransportiert. Mehr Informationen zu Cleanups (Müllsammelaktionen) auf der Website des Cleanup Days.

Ein Haufen Müll mit einem Schild mit der Aufschrift "Müllsammelstelle.
© MLUK

Bevor Sie Abfälle sammeln möchten, erkundigen Sie sich bitte bei dem für das Gebiet zuständigen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit der Abfallberatung auf und klären die Formalitäten der Übergabe der Abfälle an den  Entsorgungsträger (Abgabeort, Abgabezeit).

Wir danken Ihnen, dass Sie durch Ihr Engagement einen wesentlichen Beitrag dazu leisten möchten, die Vermüllung unserer Landschaft zu bekämpfen. Um sich dabei selbst zu schützen, empfehlen wir stets reißfeste Handschuhe (beispielsweise Gartenhandschuhe) zu tragen oder beim Einsammeln der Abfälle eine Greifzange oder eine alten Grillzange zur Hand zu nehmen.

Eine gute Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Umweltverschmutzung zu beseitigen, ist der World Cleanup Day. Diese Aktion findet jeweils am dritten Samstag im September statt. Am Cleanup Day 2018 haben Aktive erstmalig ihre umgebende Umwelt von Müll befreit. Die Zahl der Teilnehmenden steigt mit jedem Jahr. Dabei wird der Müll an einem Sammelort aufgehäuft und später vom kommunalen Abfallentsorger abtransportiert. Mehr Informationen zu Cleanups (Müllsammelaktionen) auf der Website des Cleanup Days.