Boden
Boden, Umweltgeologie und Altlasten
Das heutige Land Brandenburg wurde geologisch stark durch die letzte Eiszeit geprägt. Diese hat auch dazu geführt, dass leichte Böden das Landschaftsbild prägen. Auch in der heutigen Kulturlandschaft lassen sich die einzelnen Abschnitte der glazialen Serie gut nachvollziehen. Im Mittelpunkt der Aufgaben einer Umweltverwaltung im Bereich Bodenschutz stehen unter anderem
- der Schutz und die Wiederherstellung von Bodenfunktionen,
- die Vermeidung von Schadstoffeinträgen,
- die Verminderung der Bodenerosion,
- der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit,
- aber auch die Eindämmung der Versiegelung und Verdichtung von Böden.
Besondere Aufmerksamkeit hat seit Jahren die Bewahrung und Wiedergewinnung von Moorböden. Die Bodengeologie und der Abbau von Rohstoffen erlangen für den Umweltbereich mit Blick auf die Daseinsvorsorge und Risikoabwehr immer stärkere Bedeutung.
Weitere Herausforderungen für den nachsorgenden Bodenschutz in Brandenburg sind die Bergbaufolgeflächen sowie Altlasten aus DDR-Zeiten, beispielsweise Altablagerungen und ehemalige Industrieanlagen. Altlasten und deren Sanierung sind ein Erbe industrieller und militärischer Flächennutzung. Häufig sind hiermit aber auch Fragen der Daseinsvorsorge für die Bevölkerung und Investitionsentscheidungen verbunden.
Oberste Behörde im Bodenschutz ist das Ministerium, das in diesem Fachgebiet die Fachaufsicht über das Landesamt für Umwelt als obere Landesbehörde ausübt. In den Landkreisen und kreisfreien Städten werden Aufgaben des Bodenschutzes durch die Umweltämter wahrgenommen. Für den Bereich Bodengeologie des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) besteht eine gemeinsame Fachaufsicht mit dem Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Energie (MWAE). Für Themen des Bodenschutzes gibt es dabei eine umfangreiche Abstimmung und enge Zusammenarbeit beider Ressorts.
Die behördliche Zuständigkeit für den Bereich Bergbau und Bergbaufolgen liegt auf Basis des Bundesberggesetzes beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und dem nachgeordneten Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR).
Bitte beachten Sie den Hinweis zum Altlastenkataster (ALKAT):
Auskünfte aus dem Altlastenkataster sind bei den jeweiligen zuständigen unteren Bodenschutzbehörden der Landkreise/kreisfreien Städte zu erhalten.
Boden, Umweltgeologie und Altlasten
Das heutige Land Brandenburg wurde geologisch stark durch die letzte Eiszeit geprägt. Diese hat auch dazu geführt, dass leichte Böden das Landschaftsbild prägen. Auch in der heutigen Kulturlandschaft lassen sich die einzelnen Abschnitte der glazialen Serie gut nachvollziehen. Im Mittelpunkt der Aufgaben einer Umweltverwaltung im Bereich Bodenschutz stehen unter anderem
- der Schutz und die Wiederherstellung von Bodenfunktionen,
- die Vermeidung von Schadstoffeinträgen,
- die Verminderung der Bodenerosion,
- der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit,
- aber auch die Eindämmung der Versiegelung und Verdichtung von Böden.
Besondere Aufmerksamkeit hat seit Jahren die Bewahrung und Wiedergewinnung von Moorböden. Die Bodengeologie und der Abbau von Rohstoffen erlangen für den Umweltbereich mit Blick auf die Daseinsvorsorge und Risikoabwehr immer stärkere Bedeutung.
Weitere Herausforderungen für den nachsorgenden Bodenschutz in Brandenburg sind die Bergbaufolgeflächen sowie Altlasten aus DDR-Zeiten, beispielsweise Altablagerungen und ehemalige Industrieanlagen. Altlasten und deren Sanierung sind ein Erbe industrieller und militärischer Flächennutzung. Häufig sind hiermit aber auch Fragen der Daseinsvorsorge für die Bevölkerung und Investitionsentscheidungen verbunden.
Oberste Behörde im Bodenschutz ist das Ministerium, das in diesem Fachgebiet die Fachaufsicht über das Landesamt für Umwelt als obere Landesbehörde ausübt. In den Landkreisen und kreisfreien Städten werden Aufgaben des Bodenschutzes durch die Umweltämter wahrgenommen. Für den Bereich Bodengeologie des Landesamtes für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) besteht eine gemeinsame Fachaufsicht mit dem Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Energie (MWAE). Für Themen des Bodenschutzes gibt es dabei eine umfangreiche Abstimmung und enge Zusammenarbeit beider Ressorts.
Die behördliche Zuständigkeit für den Bereich Bergbau und Bergbaufolgen liegt auf Basis des Bundesberggesetzes beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und dem nachgeordneten Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR).
Bitte beachten Sie den Hinweis zum Altlastenkataster (ALKAT):
Auskünfte aus dem Altlastenkataster sind bei den jeweiligen zuständigen unteren Bodenschutzbehörden der Landkreise/kreisfreien Städte zu erhalten.
Aktuelle Themen
Aktuelle Themen
Entsiegelungsstrategie für das Land Brandenburg
Als einen weiteren Baustein zur Klimaanpassung hat das Brandenburger Agrar-Umwelt- und Klimaschutzministerium eine Entsiegelungsstrategie erarbeitet und veröffentlicht. Unter dem Leitbild „Gemeinsam handeln für mehr Bodenschutz durch Entsiegelung im Land Brandenburg“ verfolgt die Strategie das Ziel, nicht mehr genutzte, versiegelte Flächen zu entsiegeln und die natürlichen Bodenfunktionen wiederherzustellen. | Herunterladen
Entsiegelungsstrategie für das Land Brandenburg
Als einen weiteren Baustein zur Klimaanpassung hat das Brandenburger Agrar-Umwelt- und Klimaschutzministerium eine Entsiegelungsstrategie erarbeitet und veröffentlicht. Unter dem Leitbild „Gemeinsam handeln für mehr Bodenschutz durch Entsiegelung im Land Brandenburg“ verfolgt die Strategie das Ziel, nicht mehr genutzte, versiegelte Flächen zu entsiegeln und die natürlichen Bodenfunktionen wiederherzustellen. | Herunterladen
Karte „Archivböden in Brandenburg“
Unter dem Thema „Boden“ wurde die Karte „Archivböden in Brandenburg“ in das LUIS-Portal Brandenburg eingestellt. Damit stehen Informationen zu Hauptverbreitungsgebieten und Nachweise zum Vorkommen von Böden als Archive der Naturgeschichte zur Berücksichtigung in Planungs- und Zulassungsverfahren zur Verfügung. | Weiterlesen
Karte „Archivböden in Brandenburg“
Unter dem Thema „Boden“ wurde die Karte „Archivböden in Brandenburg“ in das LUIS-Portal Brandenburg eingestellt. Damit stehen Informationen zu Hauptverbreitungsgebieten und Nachweise zum Vorkommen von Böden als Archive der Naturgeschichte zur Berücksichtigung in Planungs- und Zulassungsverfahren zur Verfügung. | Weiterlesen
5. Bundesbodenschutzbericht
Am 1. September 2021 hat das Bundeskabinett den 5. Bundesbodenschutzbericht beschlossen. Der Bericht berücksichtigt Entwicklungen auf Bundes- und Länderebene sowie im europäischen und internationalen Bereich im Zeitraum von 2017 bis 2021. Ein Schwerpunkt des einmal pro Legislaturperiode vorgelegten Berichtes ist das Thema "Boden und Klima" und die Funktion von Böden als natürlicher Kohlenstoffspeicher. Außerdem stellt der Bericht fest, dass durch Flächenverbrauch und Bodenversiegelung immer noch zu viele Böden verloren gehen. | Weiterlesen
5. Bundesbodenschutzbericht
Am 1. September 2021 hat das Bundeskabinett den 5. Bundesbodenschutzbericht beschlossen. Der Bericht berücksichtigt Entwicklungen auf Bundes- und Länderebene sowie im europäischen und internationalen Bereich im Zeitraum von 2017 bis 2021. Ein Schwerpunkt des einmal pro Legislaturperiode vorgelegten Berichtes ist das Thema "Boden und Klima" und die Funktion von Böden als natürlicher Kohlenstoffspeicher. Außerdem stellt der Bericht fest, dass durch Flächenverbrauch und Bodenversiegelung immer noch zu viele Böden verloren gehen. | Weiterlesen
Bundesamt für Naturschutz veröffentlicht Bodenreport
Der Bodenreport „Vielfältiges Bodenleben - Grundlage für Naturschutz und nachhaltige Landwirtschaft“ ist ein umfassender Bericht zur biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten Böden. | Herunterladen
Bundesamt für Naturschutz veröffentlicht Bodenreport
Der Bodenreport „Vielfältiges Bodenleben - Grundlage für Naturschutz und nachhaltige Landwirtschaft“ ist ein umfassender Bericht zur biologischen Vielfalt in landwirtschaftlich genutzten Böden. | Herunterladen