Vorsorgender Bodenschutz: Fragen und Antworten
Vorsorgender Bodenschutz
-
Welche rechtlichen Regelungen gibt es zum Bodenschutz und zu Altlasten?
Die geltenden Rechtsnormen für den Schutz des Bodens können auf folgenden Internetseiten nachgelesen werden.
Bundesrecht
- Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG)
- Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)
- Umweltrahmengesetz (UAG)
Landesrecht
- Brandenburgisches Abfall- und Bodenschutzgesetz (BbgAbfBodG)
- Abfall- und Bodenschutz-Zuständigkeitsverordnung (AbfBodZV)
Einen Überblick weiterer Rechtshinweise (Erlasse, Vollzugshinweise etc.) bietet unsere Übersicht Rechtsvorschriften Bereich Boden.
Die geltenden Rechtsnormen für den Schutz des Bodens können auf folgenden Internetseiten nachgelesen werden.
Bundesrecht
- Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG)
- Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)
- Umweltrahmengesetz (UAG)
Landesrecht
- Brandenburgisches Abfall- und Bodenschutzgesetz (BbgAbfBodG)
- Abfall- und Bodenschutz-Zuständigkeitsverordnung (AbfBodZV)
Einen Überblick weiterer Rechtshinweise (Erlasse, Vollzugshinweise etc.) bietet unsere Übersicht Rechtsvorschriften Bereich Boden.
-
Wer sind die behördlichen Ansprechpartner zu Fragen des Bodenschutzes in Brandenburg?
Bodenschutzbehörden sind das für den Bodenschutz zuständige Ministerium als oberste Bodenschutzbehörde, das
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLEUV)
Abteilung 2 | Wasser und Bodenschutz
Referat 23 | Grundwasser und Bodenschutz
E-Mail: ute.schreiber@mluk.brandenburg.desowie die für den Bodenschutz zuständige Landesoberbehörde, das
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Abteilung W1 | Wasserwirtschaft 1
Referat W15 | Grundwasser und Bodenschutz
E-Mail: w15@lfu.brandenburg.deDie Aufgaben der unteren Bodenschutzbehörden nehmen die Landkreise und kreisfreien Städte wahr.
Untere Bodenschutzbehörden (UB) – siehe Adressverzeichnis im Serviceportal Brandenburg.
Bodenschutzbehörden sind das für den Bodenschutz zuständige Ministerium als oberste Bodenschutzbehörde, das
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLEUV)
Abteilung 2 | Wasser und Bodenschutz
Referat 23 | Grundwasser und Bodenschutz
E-Mail: ute.schreiber@mluk.brandenburg.desowie die für den Bodenschutz zuständige Landesoberbehörde, das
Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Abteilung W1 | Wasserwirtschaft 1
Referat W15 | Grundwasser und Bodenschutz
E-Mail: w15@lfu.brandenburg.deDie Aufgaben der unteren Bodenschutzbehörden nehmen die Landkreise und kreisfreien Städte wahr.
Untere Bodenschutzbehörden (UB) – siehe Adressverzeichnis im Serviceportal Brandenburg.
-
Was ist und macht die Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)?
Die Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) ist ein Arbeitsgremium der Umweltministerkonferenz (UMK). Die LABO strebt insbesondere einen einheitlichen Vollzug des Bodenschutzrechts an und unterbreitet Vorschläge für dessen Weiterentwicklung. Die LABO berät die UMK und die Konferenz der Amtschefs der Umweltministerien des Bundes und der Länder (ACK). Sie bearbeitet deren Aufträge.
Mitglieder sind die Abteilungsleiterinnen und -leiter der obersten Behörden für Bodenschutz und Altlasten der Länder sowie der Bund in Vertretung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Internetseite: https://www.labo-deutschland.de/
Die LABO hat drei ständige Ausschüsse:
- Ständiger Ausschuss 1 „Recht“ (BORA)
Internetseite: https://www.labo-deutschland.de/Ausschuesse-BORA.html - Ständiger Ausschuss 2 „Vorsorgender Bodenschutz“ (BOVA)
Internetseite: https://www.labo-deutschland.de/Ausschuesse-BOVA.html - Ständiger Ausschuss 3 „Altlasten“ (ALA)
Internetseite: https://www.labo-deutschland.de/Ausschuesse-ALA.html
Die Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) ist ein Arbeitsgremium der Umweltministerkonferenz (UMK). Die LABO strebt insbesondere einen einheitlichen Vollzug des Bodenschutzrechts an und unterbreitet Vorschläge für dessen Weiterentwicklung. Die LABO berät die UMK und die Konferenz der Amtschefs der Umweltministerien des Bundes und der Länder (ACK). Sie bearbeitet deren Aufträge.
Mitglieder sind die Abteilungsleiterinnen und -leiter der obersten Behörden für Bodenschutz und Altlasten der Länder sowie der Bund in Vertretung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Internetseite: https://www.labo-deutschland.de/
Die LABO hat drei ständige Ausschüsse:
- Ständiger Ausschuss 1 „Recht“ (BORA)
Internetseite: https://www.labo-deutschland.de/Ausschuesse-BORA.html - Ständiger Ausschuss 2 „Vorsorgender Bodenschutz“ (BOVA)
Internetseite: https://www.labo-deutschland.de/Ausschuesse-BOVA.html - Ständiger Ausschuss 3 „Altlasten“ (ALA)
Internetseite: https://www.labo-deutschland.de/Ausschuesse-ALA.html
- Ständiger Ausschuss 1 „Recht“ (BORA)
-
Welche Karten gibt es zu Böden in Brandenburg?
Das Dezernat Bodengeologie im brandenburgischen Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) erarbeitet Grundlagendaten für die Bodenfunktions- und Bodenpotenzialbewertung. Diese basieren auf punkt- und flächenbezogen Daten zu bodenchemischen und bodenphysikalischen Eigenschaften und Merkmalen von Böden. Ableitungen zur Bodenerosion, Bodenphysik und Bodenchemie liegen vor. Darüber hinaus werden Daten zum Aufbau und zur Verbreitung der Böden und ihrer Substrate vorgehalten.
Internetseite: https://geo.brandenburg.de/?page=Boden-Grundkarten
Die zuletzt 2021 georeferenzierte Moorbodenkarte stellt aktuelle Informationen zur Verbreitung und zum Zustand der Moorböden im Land Brandenburg dar. Sie wird im Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) geführt.
Das Dezernat Bodengeologie im brandenburgischen Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) erarbeitet Grundlagendaten für die Bodenfunktions- und Bodenpotenzialbewertung. Diese basieren auf punkt- und flächenbezogen Daten zu bodenchemischen und bodenphysikalischen Eigenschaften und Merkmalen von Böden. Ableitungen zur Bodenerosion, Bodenphysik und Bodenchemie liegen vor. Darüber hinaus werden Daten zum Aufbau und zur Verbreitung der Böden und ihrer Substrate vorgehalten.
Internetseite: https://geo.brandenburg.de/?page=Boden-Grundkarten
Die zuletzt 2021 georeferenzierte Moorbodenkarte stellt aktuelle Informationen zur Verbreitung und zum Zustand der Moorböden im Land Brandenburg dar. Sie wird im Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) geführt.
Im Landschaftsprogramm Brandenburg (LaPro) liegen verschiedene Planungsgrundlagen für das Schutzgut Boden vor.
Die Planungsgrundlage „Böden als Archive der Naturgeschichte“ besteht aus einem Textteil, einer Karte im Maßstab 1:300.000 sowie den GIS-Daten der Karte.
Im Landschaftsprogramm Brandenburg (LaPro) liegen verschiedene Planungsgrundlagen für das Schutzgut Boden vor.
Die Planungsgrundlage „Böden als Archive der Naturgeschichte“ besteht aus einem Textteil, einer Karte im Maßstab 1:300.000 sowie den GIS-Daten der Karte.
Die Planungsgrundlage „Moorböden mit besonderer Funktionsausprägung aus Bodenschutzsicht“ besteht aus:
Die Planungsgrundlage „Moorböden mit besonderer Funktionsausprägung aus Bodenschutzsicht“ besteht aus:
Die vorliegende Karte ist eine Teilmenge der Moorbodenkarte des LBGR und daher als Ergänzung zu verstehen. Dargestellt werden die drei Bodenfunktionen Archiv, Kohlenstoffspeicherung und Erhaltung des Moorkörpers hinsichtlich seiner Naturnähe.
Die Karten zu den Einzelfunktionen Archiv, Kohlenstoffspeicherung und Erhaltung des Moorkörpers liegen im Bildformat JPG vor.
Die vorliegende Karte ist eine Teilmenge der Moorbodenkarte des LBGR und daher als Ergänzung zu verstehen. Dargestellt werden die drei Bodenfunktionen Archiv, Kohlenstoffspeicherung und Erhaltung des Moorkörpers hinsichtlich seiner Naturnähe.
Die Karten zu den Einzelfunktionen Archiv, Kohlenstoffspeicherung und Erhaltung des Moorkörpers liegen im Bildformat JPG vor.
-
Welche Karten und Materialien zu Böden gibt es in Brandenburg?
Einen Überblick über wesentliche Böden im Land Brandenburg liefert die Bodengeologische Übersichtskarte im Maßstab 1:300.000 (BÜK 300). Sie ist ein nutzungsunabhängiges bodengeologisches Kartenwerk und liegt flächendeckend für Brandenburg vor. Die BÜK 300 wird vom Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) in Zusammenarbeit mit der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) erstellt und herausgegeben. Die Karte ist Grundlage für konkrete Aufgaben (Landes-, Bodenschutz- oder Raumplanung) auf Landesebene. Die Kartenlegende ist nach Substratmerkmalen gegliedert und besteht aus 99 Einheiten. Darin werden die Leitbodenformengesellschaften dargestellt.
Für den Maßstab 1:50.000 ist derzeit die Bodengeologische Karte (BK 50) das hochauflösendste bodengeologische Kartenwerk, welches ebenfalls vom LGBR bereitgestellt wird. Für Darstellungen in Maßstäben größer 1:25.000 ist diese Karte nicht geeignet. Bereits erschienen ist das Blatt L-3744 (Potsdam). Weitere Blätter sind in Bearbeitung.
Beide Karten werden im Geoportal der LGB in einem Kartenviewer dargestellt.
(Zum Laden der Karte das „+“-Zeichen drücken, anschließend die gewünschte Datenebene durch „Häkchen setzen“ auswählen und „Weiter“ drücken.)Das Herunterladen der Karten ist über den Web Feature Service (WFS) möglich.
Das brandenburgische Umweltministerium hat erstmalig im Jahr 2003 die Sammelmappe „Steckbriefe Brandenburger Böden“ veröffentlicht. Die Sammelmappe enthält 40 Steckbriefe mit Beschreibungen der Vielfalt der Böden Brandenburgs. Anschaulich und fachkundig fundiert werden in den Steckbriefen die Zusammenhänge zwischen deren Entstehung, Verbreitung, Eigenschaften, Leistungsvermögen und Nutzung sowie der sich daraus ergebenden Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten der Böden erklärt.
Die Steckbriefe sind nur online als Download verfügbar und können über die Veröffentlichungsliste des Umweltministeriums eingesehen oder heruntergeladen werden.
Meta- und Download-Daten können über das Portal Umweltdaten Brandenburg abgefragt werden.
Einen Überblick über wesentliche Böden im Land Brandenburg liefert die Bodengeologische Übersichtskarte im Maßstab 1:300.000 (BÜK 300). Sie ist ein nutzungsunabhängiges bodengeologisches Kartenwerk und liegt flächendeckend für Brandenburg vor. Die BÜK 300 wird vom Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) in Zusammenarbeit mit der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) erstellt und herausgegeben. Die Karte ist Grundlage für konkrete Aufgaben (Landes-, Bodenschutz- oder Raumplanung) auf Landesebene. Die Kartenlegende ist nach Substratmerkmalen gegliedert und besteht aus 99 Einheiten. Darin werden die Leitbodenformengesellschaften dargestellt.
Für den Maßstab 1:50.000 ist derzeit die Bodengeologische Karte (BK 50) das hochauflösendste bodengeologische Kartenwerk, welches ebenfalls vom LGBR bereitgestellt wird. Für Darstellungen in Maßstäben größer 1:25.000 ist diese Karte nicht geeignet. Bereits erschienen ist das Blatt L-3744 (Potsdam). Weitere Blätter sind in Bearbeitung.
Beide Karten werden im Geoportal der LGB in einem Kartenviewer dargestellt.
(Zum Laden der Karte das „+“-Zeichen drücken, anschließend die gewünschte Datenebene durch „Häkchen setzen“ auswählen und „Weiter“ drücken.)Das Herunterladen der Karten ist über den Web Feature Service (WFS) möglich.
Das brandenburgische Umweltministerium hat erstmalig im Jahr 2003 die Sammelmappe „Steckbriefe Brandenburger Böden“ veröffentlicht. Die Sammelmappe enthält 40 Steckbriefe mit Beschreibungen der Vielfalt der Böden Brandenburgs. Anschaulich und fachkundig fundiert werden in den Steckbriefen die Zusammenhänge zwischen deren Entstehung, Verbreitung, Eigenschaften, Leistungsvermögen und Nutzung sowie der sich daraus ergebenden Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten der Böden erklärt.
Die Steckbriefe sind nur online als Download verfügbar und können über die Veröffentlichungsliste des Umweltministeriums eingesehen oder heruntergeladen werden.
Meta- und Download-Daten können über das Portal Umweltdaten Brandenburg abgefragt werden.