Fachveranstaltung „Böden als Archive der Natur-, Landschafts- und Kulturgeschichte“
Aus Anlass des Internationalen Jahres der Böden 2015 fand am 22. Oktober 2015 in Potsdam im Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL - jetzt Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz) die Fachveranstaltung "Böden als Archive der Natur-, Landschafts- und Kulturgeschichte" statt. Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an Mitarbeiter von Bodenschutz- und Naturschutzbehörden im Land Brandenburg, an Planungsbüros und Vertreter von thematisch berührten Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Anliegen der Veranstaltung war es, eine größere Aufmerksamkeit für diese Bodenfunktion zu wecken und letztlich einen größeren Schutz, zum Beispiel bei Planungs- und Zulassungsverfahren zu erwirken. Die besondere Bedeutung dieser Bodenfunktion wurde in anschaulichen Beiträgen mit regionalem Bezug dargestellt.
Aus Anlass des Internationalen Jahres der Böden 2015 fand am 22. Oktober 2015 in Potsdam im Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL - jetzt Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz) die Fachveranstaltung "Böden als Archive der Natur-, Landschafts- und Kulturgeschichte" statt. Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an Mitarbeiter von Bodenschutz- und Naturschutzbehörden im Land Brandenburg, an Planungsbüros und Vertreter von thematisch berührten Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Anliegen der Veranstaltung war es, eine größere Aufmerksamkeit für diese Bodenfunktion zu wecken und letztlich einen größeren Schutz, zum Beispiel bei Planungs- und Zulassungsverfahren zu erwirken. Die besondere Bedeutung dieser Bodenfunktion wurde in anschaulichen Beiträgen mit regionalem Bezug dargestellt.
-
Vorträge
- Empfehlungen zur Bewertung und zum Schutz von Archivböden - ein Leitfaden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)
Dr. Patrick Lantzsch, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) - Geologische und bodenkundliche Einblicke entlang der Erdgastrasse OPAL
Dr. Olaf Juschus, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberwalde (HNEE) - Seltene und schützenswerte Böden, ein Beitrag für das Landschaftsprogramm Brandenburg (LAPRO)
Dr. Albrecht Bauriegel, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LGBR) - Archivfunktionen von Böden historisch alter Wälder in Brandenburg
Prof. Dr. Monika Wulf, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landnutzungssysteme - Landwirtschaftliche Dauerfeldversuche – langfristige Bodenentwicklung auf Ackerstandorten
Dr. Kathlin Schweitzer, Dr. Thomas Döring, Maxie Grüter und Prof. Dr. Dr. Frank Ellmer,
Humboldt - Universität zu Berlin Albrecht Daniel Thaer, Institut für Agrar - und Gartenbauwissenschaften
Jörg Zimmer, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat Ackerbau, Grünland - Boden - Dauerbeobachtung - Entwicklung repräsentativer brandenburgischer Standort
Dr. Joachim Tessmann, Landesamt für Umwelt, Referat Bodenschutz , Grundwassergüte - Begrabene Böden in der Uckermark
Prof. Dr. Wilfried Hierold und Dr. Detlef Deumlich, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Bodenlandschaftsforschung - Bodendenkmale - Böden als Spiegel der Siedlungsgeschichte
Dr. Sabine Eickhoff, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum - Bodenkundliche Zeugnisse der Kultur- und Landnutzungsgeschichte in der Niederlausitz
Univ.-Prof. Dr. Thomas Raab, Dr. Alexandra Raab, Dr. Anna Schneider und Florian Hirsch,
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg (BTU), Lehrstuhl für Geopedologie und Landschaftsentwicklung - Böden als Archive der Kulturgeschichte – Beispiele und Schutzmöglichkeiten
Dr. Beate Gall, NaturschutzKonzepte
- Empfehlungen zur Bewertung und zum Schutz von Archivböden - ein Leitfaden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)
Dr. Patrick Lantzsch, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) - Geologische und bodenkundliche Einblicke entlang der Erdgastrasse OPAL
Dr. Olaf Juschus, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberwalde (HNEE) - Seltene und schützenswerte Böden, ein Beitrag für das Landschaftsprogramm Brandenburg (LAPRO)
Dr. Albrecht Bauriegel, Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LGBR) - Archivfunktionen von Böden historisch alter Wälder in Brandenburg
Prof. Dr. Monika Wulf, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landnutzungssysteme - Landwirtschaftliche Dauerfeldversuche – langfristige Bodenentwicklung auf Ackerstandorten
Dr. Kathlin Schweitzer, Dr. Thomas Döring, Maxie Grüter und Prof. Dr. Dr. Frank Ellmer,
Humboldt - Universität zu Berlin Albrecht Daniel Thaer, Institut für Agrar - und Gartenbauwissenschaften
Jörg Zimmer, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Referat Ackerbau, Grünland - Boden - Dauerbeobachtung - Entwicklung repräsentativer brandenburgischer Standort
Dr. Joachim Tessmann, Landesamt für Umwelt, Referat Bodenschutz , Grundwassergüte - Begrabene Böden in der Uckermark
Prof. Dr. Wilfried Hierold und Dr. Detlef Deumlich, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Bodenlandschaftsforschung - Bodendenkmale - Böden als Spiegel der Siedlungsgeschichte
Dr. Sabine Eickhoff, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum - Bodenkundliche Zeugnisse der Kultur- und Landnutzungsgeschichte in der Niederlausitz
Univ.-Prof. Dr. Thomas Raab, Dr. Alexandra Raab, Dr. Anna Schneider und Florian Hirsch,
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg (BTU), Lehrstuhl für Geopedologie und Landschaftsentwicklung - Böden als Archive der Kulturgeschichte – Beispiele und Schutzmöglichkeiten
Dr. Beate Gall, NaturschutzKonzepte
- Empfehlungen zur Bewertung und zum Schutz von Archivböden - ein Leitfaden der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)
Referenten waren Vertreter von Behörden sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen, die sich in Brandenburg mit dieser Thematik befassen. In einer breiten Palette von Beiträgen wurden von diesen auch Informations- und Datenquellen benannt sowie Schutzmöglichkeiten und Erfahrungen vorgestellt und von den zirka 70 Teilnehmern intensiv diskutiert. Die Veranstaltung bot fachlich Interessierten und Betroffenen vielfältige Möglichkeiten miteinander ins Gespräch zu kommen, unter anderem um die Zusammenarbeit beziehungsweise den gegenseitigen Informationsaustausch künftig zu verbessern. Begleitend zur Veranstaltung wurden Poster zu weiteren brandenburgischen thematischen Arbeiten ausgestellt.
Referenten waren Vertreter von Behörden sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen, die sich in Brandenburg mit dieser Thematik befassen. In einer breiten Palette von Beiträgen wurden von diesen auch Informations- und Datenquellen benannt sowie Schutzmöglichkeiten und Erfahrungen vorgestellt und von den zirka 70 Teilnehmern intensiv diskutiert. Die Veranstaltung bot fachlich Interessierten und Betroffenen vielfältige Möglichkeiten miteinander ins Gespräch zu kommen, unter anderem um die Zusammenarbeit beziehungsweise den gegenseitigen Informationsaustausch künftig zu verbessern. Begleitend zur Veranstaltung wurden Poster zu weiteren brandenburgischen thematischen Arbeiten ausgestellt.
-
Posterbeiträge
- Der Finowboden - Leithorizont des Weichselspätglazials in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordsachsen und Sachsen-Anhalt
- Anwendung der historischen Schmettauschen
Karte (1767-1787) für die Landschaftsanalyse - Historische Karten deutscher Regionen als Basis für ökologische Forschungen: Beispiele aus der Prignitz und Uckermark
- Waldböden mit Archivfunktion für den natürlichen Bodenstatus in Brandenburg
- BLDAM / OPAL-Trasse Tafeln 1-23
- Mittelalterliche Wölbäcker auf dem Gebiet der Gemeinde Karstädt
Topografische Karte 1:25.000 mit DGM und Topografische Karten 1:10.000, Blatt 1 bis 14
- Der Finowboden - Leithorizont des Weichselspätglazials in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordsachsen und Sachsen-Anhalt
- Anwendung der historischen Schmettauschen
Karte (1767-1787) für die Landschaftsanalyse - Historische Karten deutscher Regionen als Basis für ökologische Forschungen: Beispiele aus der Prignitz und Uckermark
- Waldböden mit Archivfunktion für den natürlichen Bodenstatus in Brandenburg
- BLDAM / OPAL-Trasse Tafeln 1-23
- Mittelalterliche Wölbäcker auf dem Gebiet der Gemeinde Karstädt
Topografische Karte 1:25.000 mit DGM und Topografische Karten 1:10.000, Blatt 1 bis 14