Hauptmenü

Landschaftsprogramm Brandenburg

„“
„“

Fortschreibung des Sachlichen Teilplans „Landschaftsbild"

Der sachliche Teilplan „Landschaftsbild“ des Landschaftsprogramms Brandenburg ist aufgestellt und ist unter der Akkordeon-Sektion "Fortschreibung LaPro - Teilplan Landschaftsbild" einsehbar.

Das Landschaftsprogramm Brandenburg (LaPro) enthält Leitlinien, Entwicklungsziele, schutzgutbezogene Zielkonzepte und die Ziele für die  naturräumlichen Regionen Brandenburgs. Es wurde im Jahr 2001 aufgestellt und hat mit dem jetzt fertiggestellten sachlichen Teilplan „Landschaftsbild“ seine erste Fortschreibung.

Bis zum 7. Mai 2024 läuft derzeit die Ausschreibung für eine weitere Fortschreibung mit sachlichem Teilplan „Biologische Vielfalt“ und für eine Aktualisierung des „Landesweiten Biotopverbunds“.

Fortschreibung des Sachlichen Teilplans „Landschaftsbild"

Der sachliche Teilplan „Landschaftsbild“ des Landschaftsprogramms Brandenburg ist aufgestellt und ist unter der Akkordeon-Sektion "Fortschreibung LaPro - Teilplan Landschaftsbild" einsehbar.

Das Landschaftsprogramm Brandenburg (LaPro) enthält Leitlinien, Entwicklungsziele, schutzgutbezogene Zielkonzepte und die Ziele für die  naturräumlichen Regionen Brandenburgs. Es wurde im Jahr 2001 aufgestellt und hat mit dem jetzt fertiggestellten sachlichen Teilplan „Landschaftsbild“ seine erste Fortschreibung.

Bis zum 7. Mai 2024 läuft derzeit die Ausschreibung für eine weitere Fortschreibung mit sachlichem Teilplan „Biologische Vielfalt“ und für eine Aktualisierung des „Landesweiten Biotopverbunds“.

Landschaftsprogramm Brandenburg

Mit der Fortschreibung der anderen sachlichen Teilpläne des LaPro 2001 soll in diesem Jahr begonnen werden. Sie soll die sachlichen Teilpläne „Boden“, „Wasser“ und „Biologische Vielfalt“ des Landschaftsprogramms umfassen. Dabei sollen die Schutzgüter „Boden“ und „Wasser“ zusammen bearbeitet werden, mit einem besonderen Schwerpunkt „Moore".

Der Entwurf des Biotopverbunds soll evaluiert und gegebenenfalls aktualisiert werden.

Landschaftsprogramm Brandenburg

Mit der Fortschreibung der anderen sachlichen Teilpläne des LaPro 2001 soll in diesem Jahr begonnen werden. Sie soll die sachlichen Teilpläne „Boden“, „Wasser“ und „Biologische Vielfalt“ des Landschaftsprogramms umfassen. Dabei sollen die Schutzgüter „Boden“ und „Wasser“ zusammen bearbeitet werden, mit einem besonderen Schwerpunkt „Moore".

Der Entwurf des Biotopverbunds soll evaluiert und gegebenenfalls aktualisiert werden.

  • Landschaftsprogramm und Biotopverbund Brandenburg

    Das Landschaftsprogramm wurde im Jahr 2001 aufgestellt. Es enthält Leitlinien, Entwicklungsziele, schutzgutbezogene Zielkonzepte und die Ziele für die naturräumlichen Regionen Brandenburgs.

    Der 70 Seiten starke Textband enthält zahlreiche farbige Abbildungen und Tabellen. Die neun dazugehörigen Karten (davon acht großformatige Karten im Maßstab 1:300.000) dokumentieren die landesweiten Ziele des Naturschutzes. Kapitel 3.5 und dazugehörige Karte sind hier nur noch archivarisch aufgeführt. Sie wurden inzwischen durch die „Fortschreibung LaPro – Teilplan Landschaftsbild“ (siehe unten) ersetzt.

    Textband und Karten

    Eine Bestellung der Karten in höherer Auflösung ist möglich. Anfragen dazu senden Sie bitte an das Landesamt für Umwelt Brandenburg, Eva-Maria Kramer per E-Mail: eva-maria.kramer@lfu.brandenburg.de.

    Darüber hinaus können die Geodaten der Karten als ESRI-Shapefile ebenfalls als Download abgerufen werden.

    Teilplan Biotopverbund (Entwurf)

    Der Entwurf des sachlichen Teilplans "Biotopverbund Brandenburg" – bestehend aus Text und einer Karte im Maßstab 1:300.000 – soll fortgeschrieben und fertiggestellt werden.

    Die wissenschaftlichen Grundlagen für diese Fortschreibung, die im Auftrag des Brandenburger Umweltministeriums erarbeitet und zusammengetragen worden sind, wurden in der Zeitschrift "Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg", Heft 2/2013,  veröffentlicht. Im Heft enthalten sind Tabellen und zahlreiche Karten.

    Darüber hinaus können die Geodaten der Karten als ESRI-Shapefile ebenfalls als Download abgerufen werden.

    Das Landschaftsprogramm wurde im Jahr 2001 aufgestellt. Es enthält Leitlinien, Entwicklungsziele, schutzgutbezogene Zielkonzepte und die Ziele für die naturräumlichen Regionen Brandenburgs.

    Der 70 Seiten starke Textband enthält zahlreiche farbige Abbildungen und Tabellen. Die neun dazugehörigen Karten (davon acht großformatige Karten im Maßstab 1:300.000) dokumentieren die landesweiten Ziele des Naturschutzes. Kapitel 3.5 und dazugehörige Karte sind hier nur noch archivarisch aufgeführt. Sie wurden inzwischen durch die „Fortschreibung LaPro – Teilplan Landschaftsbild“ (siehe unten) ersetzt.

    Textband und Karten

    Eine Bestellung der Karten in höherer Auflösung ist möglich. Anfragen dazu senden Sie bitte an das Landesamt für Umwelt Brandenburg, Eva-Maria Kramer per E-Mail: eva-maria.kramer@lfu.brandenburg.de.

    Darüber hinaus können die Geodaten der Karten als ESRI-Shapefile ebenfalls als Download abgerufen werden.

    Teilplan Biotopverbund (Entwurf)

    Der Entwurf des sachlichen Teilplans "Biotopverbund Brandenburg" – bestehend aus Text und einer Karte im Maßstab 1:300.000 – soll fortgeschrieben und fertiggestellt werden.

    Die wissenschaftlichen Grundlagen für diese Fortschreibung, die im Auftrag des Brandenburger Umweltministeriums erarbeitet und zusammengetragen worden sind, wurden in der Zeitschrift "Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg", Heft 2/2013,  veröffentlicht. Im Heft enthalten sind Tabellen und zahlreiche Karten.

    Darüber hinaus können die Geodaten der Karten als ESRI-Shapefile ebenfalls als Download abgerufen werden.

  • Fortschreibung LaPro - Teilplan Landschaftsbild

    Für jeden Landschaftsraum wurden auf Grundlage der Landschaftsbildbewertung Leitbilder eines wünschenswerten Zustands entwickelt. Unter Berücksichtigung des Ist-Zustands wurden daraus Ziele abgeleitet, denen wiederum Handlungsoptionen und in weiterer Ausdifferenzierung durch die Landschaftsrahmen- und Landschaftspläne schließlich Maßnahmen zuordenbar sind.

    Für jeden Landschaftsraum wurden auf Grundlage der Landschaftsbildbewertung Leitbilder eines wünschenswerten Zustands entwickelt. Unter Berücksichtigung des Ist-Zustands wurden daraus Ziele abgeleitet, denen wiederum Handlungsoptionen und in weiterer Ausdifferenzierung durch die Landschaftsrahmen- und Landschaftspläne schließlich Maßnahmen zuordenbar sind.

  • Planungsgrundlage Schutzgut Boden

    In Vorbereitung der Fortschreibung des „Schutzgutes Boden“ im Landschaftsprogramm Brandenburg sind vorhandene Daten und Erkenntnisse ausgewertet und für die Verwendung im Landschaftsprogramm entwickelt worden. Die folgenden Planungsgrundlagen sind insoweit bereits Bestandteil des Landschaftsprogramms und entsprechen den Phasen „Erfassung und Bewertung“.

    1. Böden als Archive der Naturgeschichte

    Das Landesamt für Umwelt förderte zum Thema "Schutzwürdige Böden" das Projekt „Böden mit seltenen wertvollen Archivfunktionen der Naturgeschichte im Land Brandenburg“. Der dazu erschienene Abschlussbericht vom November 2018 (Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK), Potsdam, März 2020) kann heruntergeladen werden.

    In Vorbereitung der Fortschreibung des „Schutzgutes Boden“ im Landschaftsprogramm Brandenburg sind vorhandene Daten und Erkenntnisse ausgewertet und für die Verwendung im Landschaftsprogramm entwickelt worden. Die folgenden Planungsgrundlagen sind insoweit bereits Bestandteil des Landschaftsprogramms und entsprechen den Phasen „Erfassung und Bewertung“.

    1. Böden als Archive der Naturgeschichte

    Das Landesamt für Umwelt förderte zum Thema "Schutzwürdige Böden" das Projekt „Böden mit seltenen wertvollen Archivfunktionen der Naturgeschichte im Land Brandenburg“. Der dazu erschienene Abschlussbericht vom November 2018 (Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK), Potsdam, März 2020) kann heruntergeladen werden.

    Basierend auf dem oben genannten Projekt wurde für das Landschaftsprogramm Brandenburg eine neue Planungsgrundlage zum Schutzgut Boden mit dem Titel „Böden als Archive der Naturgeschichte“ fertiggestellt. Diese Planungsgrundlage besteht aus einem Textteil, einer Karte im Maßstab 1:300.000 (in den Auflösungen 300 dpi und 600 dpi) sowie den GIS-Daten der Karte.

    Basierend auf dem oben genannten Projekt wurde für das Landschaftsprogramm Brandenburg eine neue Planungsgrundlage zum Schutzgut Boden mit dem Titel „Böden als Archive der Naturgeschichte“ fertiggestellt. Diese Planungsgrundlage besteht aus einem Textteil, einer Karte im Maßstab 1:300.000 (in den Auflösungen 300 dpi und 600 dpi) sowie den GIS-Daten der Karte.

    2. Moorböden mit besonderer Funktionsausprägung aus Bodenschutzsicht

    Das Landesamt für Umwelt (LfU), das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) und das MLUK haben ein Projekt zum Thema „Moorböden mit besonderer Funktionsausprägung aus Bodenschutzsicht (2020)“ durchgeführt. Der dazu erschienene Bericht kann beim LfU, Referat W 15 angefordert werden.

    Aus diesem Projekt heraus wurden die Daten aus

    • der Bodenschätzung,
    • den Bodenprofilen der Profildatenbank des LBGR und
    • aus weiteren, neu erhobenen Standorten hinsichtlich der drei Funktionen
      • Archiv,
      • Kohlenstoffspeicherung und
      • Erhaltung des Moorkörpers hinsichtlich seiner Naturnähe

    ausgewertet und zu einer Karte „Moorböden mit besonderer Funktionsausprägung aus Bodenschutzsicht“ aufbereitet sowie in einem Begleittext erläutert. Gebiete, für die keine Auswertung der Profildaten erfolgen konnte, da die Datenlage bezüglich der Funktionen nicht vollständig war, sind als „Moorböden ohne Bewertung“ dargestellt.

    Durch die räumliche Darstellung der Funktionen der Moorböden können beispielsweise Planungen, Flächennutzungen oder Moorschutzprogramme nun gezielter entwickelt und verortet werden. Die vorliegende Karte ist eine Teilmenge der auf das Jahr 2013 referenzierten Moorbodenkarte des LBGR und daher als Ergänzung zu verstehen. Inzwischen wurde die Moorbodenkarte des LBGR neu berechnet und auf das Jahr 2021 referenziert. Diese ist nun an die Stelle der älteren Karte getreten.

    Potenzielle Nutzerinnen und Nutzer der nicht bewerteten Flächen können angehalten werden, weitere Untersuchungen vorzunehmen. So kann auch dort geprüft werden, inwieweit die geplante Nutzung möglich ist.

    2. Moorböden mit besonderer Funktionsausprägung aus Bodenschutzsicht

    Das Landesamt für Umwelt (LfU), das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) und das MLUK haben ein Projekt zum Thema „Moorböden mit besonderer Funktionsausprägung aus Bodenschutzsicht (2020)“ durchgeführt. Der dazu erschienene Bericht kann beim LfU, Referat W 15 angefordert werden.

    Aus diesem Projekt heraus wurden die Daten aus

    • der Bodenschätzung,
    • den Bodenprofilen der Profildatenbank des LBGR und
    • aus weiteren, neu erhobenen Standorten hinsichtlich der drei Funktionen
      • Archiv,
      • Kohlenstoffspeicherung und
      • Erhaltung des Moorkörpers hinsichtlich seiner Naturnähe

    ausgewertet und zu einer Karte „Moorböden mit besonderer Funktionsausprägung aus Bodenschutzsicht“ aufbereitet sowie in einem Begleittext erläutert. Gebiete, für die keine Auswertung der Profildaten erfolgen konnte, da die Datenlage bezüglich der Funktionen nicht vollständig war, sind als „Moorböden ohne Bewertung“ dargestellt.

    Durch die räumliche Darstellung der Funktionen der Moorböden können beispielsweise Planungen, Flächennutzungen oder Moorschutzprogramme nun gezielter entwickelt und verortet werden. Die vorliegende Karte ist eine Teilmenge der auf das Jahr 2013 referenzierten Moorbodenkarte des LBGR und daher als Ergänzung zu verstehen. Inzwischen wurde die Moorbodenkarte des LBGR neu berechnet und auf das Jahr 2021 referenziert. Diese ist nun an die Stelle der älteren Karte getreten.

    Potenzielle Nutzerinnen und Nutzer der nicht bewerteten Flächen können angehalten werden, weitere Untersuchungen vorzunehmen. So kann auch dort geprüft werden, inwieweit die geplante Nutzung möglich ist.

    Die Karten zu den Einzelfunktionen Achiv, Kohlenstoffspeicherung und Erhaltung des Moorkörpers liegen im Bildformat JPG vor. Sie können wahlweise in den Auflösungen 300 dpi und 600 dpi aufgerufen werden. Extrahieren Sie dazu aus den nachfolgenden Zip-Ordnern.

    Die Karten zu den Einzelfunktionen Achiv, Kohlenstoffspeicherung und Erhaltung des Moorkörpers liegen im Bildformat JPG vor. Sie können wahlweise in den Auflösungen 300 dpi und 600 dpi aufgerufen werden. Extrahieren Sie dazu aus den nachfolgenden Zip-Ordnern.

Weiterführende Informationen

Weiterführende Informationen