Bildung und Forschung im Ökolandbau
Zukunftsfähiger und innovativer Ökologischer Landbau benötigt Fachwissen. Im Land Brandenburg stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um dieses Fachwissen zu erwerben. Ob
- als Auszubildende in einem Grünen Beruf,
- als Studierende im dualen Bachelorstudiengang „Ökolandbau und Vermarktung“,
- als Promovierende für wissenschaftlich, ökologische Fragestellungen in einem ansässigen Forschungsinstitut, oder
- als Praktikerinnen und Praktiker, die bereits vorhandene Kenntnisse im Ökolandbau ausbauen möchten,
in Brandenburg gibt es die richtigen Adressen und Ansprechpersonen.
Zukunftsfähiger und innovativer Ökologischer Landbau benötigt Fachwissen. Im Land Brandenburg stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um dieses Fachwissen zu erwerben. Ob
- als Auszubildende in einem Grünen Beruf,
- als Studierende im dualen Bachelorstudiengang „Ökolandbau und Vermarktung“,
- als Promovierende für wissenschaftlich, ökologische Fragestellungen in einem ansässigen Forschungsinstitut, oder
- als Praktikerinnen und Praktiker, die bereits vorhandene Kenntnisse im Ökolandbau ausbauen möchten,
in Brandenburg gibt es die richtigen Adressen und Ansprechpersonen.
Berufsbildung
Bei der Ausbildung in den Grünen Berufen können junge Menschen in Brandenburg unter einer interessanten Vielfalt von unterschiedlichsten Agrarberufen auswählen. Die Einbindung von Inhalten zum Ökolandbau spielt dabei eine immer größere Rolle.
Bei der Ausbildung in den Grünen Berufen können junge Menschen in Brandenburg unter einer interessanten Vielfalt von unterschiedlichsten Agrarberufen auswählen. Die Einbindung von Inhalten zum Ökolandbau spielt dabei eine immer größere Rolle.
-
Bio-zertifizierte Betriebe
Ausbildung in einem der 14 Grünen Berufe ist in Brandenburg selbstverständlich auch auf Bio-zertifizierten Betrieben möglich. Ausbildungsbetriebe können über die Datenbank "Ausbildungsbetriebe im Agrarbereich" mit der Betriebsform "ökologisch" abgerufen werden.
Ausbildung in einem der 14 Grünen Berufe ist in Brandenburg selbstverständlich auch auf Bio-zertifizierten Betrieben möglich. Ausbildungsbetriebe können über die Datenbank "Ausbildungsbetriebe im Agrarbereich" mit der Betriebsform "ökologisch" abgerufen werden.
-
Ausbildung auf Demeterbetrieben
Eine weitere Möglichkeit besteht als sogenannte „Freie Ausbildung“. Eine dreijährige Ausbildung auf Demeterbetrieben qualifiziert zum biologisch-dynamischen Landwirtin/Landwirt oder Gärtnerin/Gärtner und ist europaweit in der biologischen Landwirtschaft anerkannt.
Eine weitere Möglichkeit besteht als sogenannte „Freie Ausbildung“. Eine dreijährige Ausbildung auf Demeterbetrieben qualifiziert zum biologisch-dynamischen Landwirtin/Landwirt oder Gärtnerin/Gärtner und ist europaweit in der biologischen Landwirtschaft anerkannt.
-
Duales Studium
Mit einem dualen Studium kann Berufsausbildung und Studium verbunden werden. Der duale Bachelorstudiengang Ökolandbau und Vermarktung der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bietet die Möglichkeit gleichzeitig einen landwirtschaftlichen Berufsabschluss in einem kooperierendem ökologisch wirtschaftenden (Landwirtschafts-) Unternehmen, sowie einen Hochschulabschluss in Form eines Bachelors of science zu erwerben.
Mit einem dualen Studium kann Berufsausbildung und Studium verbunden werden. Der duale Bachelorstudiengang Ökolandbau und Vermarktung der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bietet die Möglichkeit gleichzeitig einen landwirtschaftlichen Berufsabschluss in einem kooperierendem ökologisch wirtschaftenden (Landwirtschafts-) Unternehmen, sowie einen Hochschulabschluss in Form eines Bachelors of science zu erwerben.
-
Hochschulen
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Das Angebot an Studiengängen und -inhalten ist konsequent auf nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Naturschutz ausgerichtet. In einem zweistufigen Bildungssystem ermöglicht die HNEE Studienabschlüsse im Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, welche sich gezielt mit der Thematik Ökolandbau und allen angrenzenden Wissenschaftsbereichen befassen. Hier können unter anderen der Bachelor "Ökolandbau und Vermarktung" (B.Sc.) und der Masterstudiengang Ökologische Landwirtschaft u. Ernährungssysteme (OLE - M.Sc.) erworben werden.
Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin
Das Thaer-Institut bietet ein zweistufiges Studiensystem Bachelor – Master als universitäres Hochschulstudium in den Fachbereichen Agrarwissenschaften und Gartenbau.
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Das Angebot an Studiengängen und -inhalten ist konsequent auf nachhaltige Entwicklung, Umwelt und Naturschutz ausgerichtet. In einem zweistufigen Bildungssystem ermöglicht die HNEE Studienabschlüsse im Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, welche sich gezielt mit der Thematik Ökolandbau und allen angrenzenden Wissenschaftsbereichen befassen. Hier können unter anderen der Bachelor "Ökolandbau und Vermarktung" (B.Sc.) und der Masterstudiengang Ökologische Landwirtschaft u. Ernährungssysteme (OLE - M.Sc.) erworben werden.
Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin
Das Thaer-Institut bietet ein zweistufiges Studiensystem Bachelor – Master als universitäres Hochschulstudium in den Fachbereichen Agrarwissenschaften und Gartenbau.
Fort- und Weiterbildung
Fortbildung und Weiterbildung gehören heute zum Berufsalltag zwingend dazu. Dazu nicht in die Ferne schweifen, da es auch für den ökologischen Anbau Angebote bei brandenburgischen Bildungsanbietern gibt.
Fortbildung und Weiterbildung gehören heute zum Berufsalltag zwingend dazu. Dazu nicht in die Ferne schweifen, da es auch für den ökologischen Anbau Angebote bei brandenburgischen Bildungsanbietern gibt.
-
Bildungsanbieter
Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAK)
An der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie finden sich eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten zu landwirtschaftlichen Fachthemen, Betriebsführung oder Führungskräftequalifikation.
Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA)
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA) bietet als zertifiziertes Bildungszentrum unter anderem auch gartenbauliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in ökologischer Wirtschaftsweise an.
Auf dem Gelände des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg befindet sich auch eine Obstbauversuchsstation mit einer Sortensammlung von 1.000 Sorten, die auf 4.000 Einzelbäume verteilt sind. Diese Station ist seit 22. Juli 2019 als neue Abteilung an die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA) in Großbeeren angegliedert.
Brandenburgische Landwirtschaftsakademie (BLAK)
An der Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie finden sich eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten zu landwirtschaftlichen Fachthemen, Betriebsführung oder Führungskräftequalifikation.
Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA)
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA) bietet als zertifiziertes Bildungszentrum unter anderem auch gartenbauliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in ökologischer Wirtschaftsweise an.
Auf dem Gelände des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg befindet sich auch eine Obstbauversuchsstation mit einer Sortensammlung von 1.000 Sorten, die auf 4.000 Einzelbäume verteilt sind. Diese Station ist seit 22. Juli 2019 als neue Abteilung an die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA) in Großbeeren angegliedert.
Forschung
Auch in dem Bereich der ökologischen Landwirtschaft verfügt Brandenburg über qualifizierte Forschungseinrichtungen. Wissenschaftliche Forschung in Verbindung mit Wissenstransfer in die Praxis ist die Grundlage für neue Innovationen und die notwendigen Veränderungen hinsichtlich der großen Herausforderungen einer Agrarwende.
Im Rahmen von EIP-Agri Projekten (Europäische Innovationspartnerschaften zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit) werden praxisnah und regional aktuelle Problemstellungen im ökologischen Landbau bearbeitet.
Auch in dem Bereich der ökologischen Landwirtschaft verfügt Brandenburg über qualifizierte Forschungseinrichtungen. Wissenschaftliche Forschung in Verbindung mit Wissenstransfer in die Praxis ist die Grundlage für neue Innovationen und die notwendigen Veränderungen hinsichtlich der großen Herausforderungen einer Agrarwende.
Im Rahmen von EIP-Agri Projekten (Europäische Innovationspartnerschaften zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit) werden praxisnah und regional aktuelle Problemstellungen im ökologischen Landbau bearbeitet.
-
Forschungseinrichtungen
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF)
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF) in Müncheberg ist eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung arbeitet zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Agrarlandschaften, wie Klimawandel, Ernährungssicherung, nachhaltige Bewirtschaftung von natürlichen Ressourcen, biologische Vielfalt und Ökosysteme.
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
In Kooperation mit zahlreichen in- und ausländischen Forschungseinrichtungen und Praxispartnerschaften forscht die Hochschule im Forschungsbereich Landschaftsnutzung zu "Nachhaltiger Entwicklung des ländlichen Raums, nachhaltiger Produktion und Nutzung von Naturstoffen sowie zu nachhaltigen Management begrenzter Ressourcen".
Das InnoForum Ökolandbau Brandenburg der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde verbindet Praxis, Lehre und Forschung. Hier erarbeiten die Studierenden gemeinsam mit den Betriebsleitenden und Lehrenden Lösungsansätze anhand konkreter Fragestellungen und Probleme der Betriebe.
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF)
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF) in Müncheberg ist eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung arbeitet zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Agrarlandschaften, wie Klimawandel, Ernährungssicherung, nachhaltige Bewirtschaftung von natürlichen Ressourcen, biologische Vielfalt und Ökosysteme.
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
In Kooperation mit zahlreichen in- und ausländischen Forschungseinrichtungen und Praxispartnerschaften forscht die Hochschule im Forschungsbereich Landschaftsnutzung zu "Nachhaltiger Entwicklung des ländlichen Raums, nachhaltiger Produktion und Nutzung von Naturstoffen sowie zu nachhaltigen Management begrenzter Ressourcen".
Das InnoForum Ökolandbau Brandenburg der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde verbindet Praxis, Lehre und Forschung. Hier erarbeiten die Studierenden gemeinsam mit den Betriebsleitenden und Lehrenden Lösungsansätze anhand konkreter Fragestellungen und Probleme der Betriebe.
-
Ausgewählte Forschungsprojekte
Videobeitrag
Starkes Team für eine stark wachsende Nachfrage
„Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg“ ein EIP-Agri Projekt, gefördert durch die Europäische Kommission ...kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.
„Regionales Bio-Gemüse aus Brandenburg“ ein EIP-Agri Projekt, gefördert durch die Europäische Kommission ...kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg.