Hauptmenü

Presseinformationen

„“
„“

Sie können sich in den E-Mailverteiler des Ministeriums aufnehmen oder löschen lassen (E-Mail an Pressestelle). Über den E-Mailverteiler wird in Presseinformationen und Terminankündigungen über die Arbeit im Geschäftsbereich informiert.

Presseinformationen der aktuellen Legislaturperiode

Sie können sich in den E-Mailverteiler des Ministeriums aufnehmen oder löschen lassen (E-Mail an Pressestelle). Über den E-Mailverteiler wird in Presseinformationen und Terminankündigungen über die Arbeit im Geschäftsbereich informiert.

Presseinformationen der aktuellen Legislaturperiode

Pressestatement: Ergebnisse zur Vorerkundung des Grundwasservorkommens Hangelsberg präsentiert – wichtiger Meilenstein ist erreicht - Veröffentlicht am - Erschienen unter der Rubrik/en
  • Wasser

Hönow (Märkisch-Oderland) – Anlässlich einer Klausurtagung des Wasserverbandes Strausberg-Erkner (WSE) wurden am 3. Mai 2023 den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern des Verbandsgebietes des WSE durch den Staatlichen Geologischen Dienst die Ergebnisse der Vorerkundung des Grundwasserkommens Hangelsberg vorgestellt.


Mehrweg gewinnt an Fahrt – Beratungs- und Vernetzungsstelle Verpackungsreduktion identifiziert weitere Schwerpunkte und setzt Arbeit fort - Veröffentlicht am - Erschienen unter der Rubrik/en
  • Abfall

Potsdam - Das Thema Mehrweg hat mit der Einführung der Mehrwegangebotspflicht im To-Go Bereich in diesem Jahr neue Relevanz bekommen. Gastronomie und Lieferdienste sind dazu verpflichtet, ihren Kundinnen und Kunden zusätzlich zu Einwegverpackungen aus Kunststoff eine Mehrwegalternative sowohl für den Verzehr vor Ort als auch für die Mitnahme von Speisen und Getränken anzubieten. Beratung bei der Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht bietet die „Beratungs- und Vernetzungsstelle Verpackungsreduktion in Brandenburg“ (BVVB) an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, die seit April 2021 vom Umweltressort gefördert wird.


Agrarministerium verlängert Antragsfrist für Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern – Anträge bis zum 15. Mai möglich - Veröffentlicht am - Erschienen unter der Rubrik/en
  • Förderung
  • Landwirtschaft

Potsdam – Um die rinderhaltenden Betriebe in Brandenburg bei der Umstellung ihrer Tierhaltung weiterhin zu unterstützen, hat das Agrarministerium die Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern verlängert und überarbeitet. Gefördert werden Halterinnen und Halter, die ihren Tieren in den Monaten Mai bis November täglich den Gang auf die Weide ermöglichen. Das Agrarministerium hat die Frist zur Einreichung von Anträgen verlängert. Anträge sind daher noch bis zum 15. Mai möglich.


Wie schmeckt der Barnim? – Wettbewerb zum Naturparkhonig des Jahres startet - Veröffentlicht am - Erschienen unter der Rubrik/en
  • Nationale Naturlandschaften Brandenburg
  • Natur

Wandlitz – Auf Initiative der Imkervereine Bernau, Eberswalde und Finow in Kooperation mit dem Naturpark Barnim startet der Wettbewerb um den Naturparkhonig des Jahres 2023. Honige für den Wettbewerb können bis zum 31. Juli eingereicht werden. Die Lobetaler Biomolkerei begleitet passend den Beginn des neuen Honigjahres mit einem Naturschutzbecher im Bienen-Look.


Treffpunkt für Liebhaber regionaler Produkte – Landwirtschaftsministerium unterstützt den Umbau eines alten Stallgebäudes zu einem Hofladen - Veröffentlicht am - Erschienen unter der Rubrik/en
  • Ländliche Entwicklung

Boitzenburger Land – Mit rund 58.000 Euro ELER- und Landesmitteln unterstützt das Landwirtschaftsministerium in Jakobshagen, einem Ortsteil der Gemeinde Boitzenburger Land in der Uckermark, den Um- und Ausbau eines bisher leerstehenden Stallgebäudes zu einem Hofladen im Rahmen von LEADER. Damit werden Gästen und Einwohnerinnen und Einwohnern regionale Lebensmittel und Waren für den täglichen Bedarf im ländlichen Raum geboten.


Tag des Baumes: Forstminister Axel Vogel wird Pate für Moorbirken: „Baum des Jahres ist Verbündeter in der Klimakrise“ - Veröffentlicht am - Erschienen unter der Rubrik/en
  • Forst

Glambeck (Schorfheide) – Brandenburgs Forst- und Klimaschutzminister Axel Vogel übernahm am heutigen Tag des Baumes (25. April) in der Schorfheide die Patenschaft für eine elf Hektar große Moorbirkenfläche mit mehreren Tausend Bäumen und enthüllte eine Informationstafel zum Standort. Die Moorbirke ist Baum des Jahres 2023. Damit macht Axel Vogel auf die Bedeutung der einzelnen Baumarten im Hinblick auf die Klimaveränderungen, für die Artenvielfalt sowie die Waldfunktionen aufmerksam. Begleitet wurde der Minister von der Baumkönigin des Jahres 2023, Johanna Werk.


Tag gegen Lärm (26.4.): Umweltministerium wirbt für rücksichtsvolles Miteinander und informiert Kommunen - Veröffentlicht am - Erschienen unter der Rubrik/en
  • Immissionsschutz

Potsdam – Der jährlich am 26. April stattfindende Internationale Aktionstag gegen Lärm macht auf die Belastungen und Folgen lauter Geräusche für Natur und Gesundheit aufmerksam. Das Brandenburger Umweltministerium stellt aufgrund einer zunehmenden Anzahl von Beschwerden wegen nachbarschaftlicher Störungen in diesem Jahr die Vermeidung von nächtlichen Lärmbelästigungen in den Mittelpunkt.


Horte biologischer Vielfalt und Ruheoasen – Agrarumweltministerium fördert Kleingartenwesen auch 2023 und 2024 - Veröffentlicht am - Erschienen unter der Rubrik/en
  • Förderung

Potsdam – Kleingärten tragen zur Durchgrünung der Städte und Gemeinden und damit aktiv zum Klima-, Umwelt- und Artenschutz bei. Sie verbessern die Lebensqualität der Menschen und bieten zugleich Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Das Brandenburger Umweltministerium unterstützt die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner unter anderem bei Renaturierungs- und Umbaumaßnahmen. Agrar- und Umweltminister Axel Vogel stellt die verlängerte Richtlinie heute dem Kleingartenbeirat des Landes Brandenburg in seiner heutigen Sitzung vor.


Brandenburg Vorreiter beim Waldbrandschutz mit Raumfahrttechnik: Minister Vogel würdigt 20 Jahre erfolgreiche Waldbrandfrüherkennung - Veröffentlicht am - Erschienen unter der Rubrik/en
  • Forst

Eberswalde – In Brandenburg – dem Bundesland mit der höchsten Waldbrandgefahr in Deutschland – gab es im vergangenen Jahr 523 Waldbrände auf 1.426 Hektar. Zum vorbeugenden Waldbrandschutz zählt die Waldbrandfrüherkennung. Vor genau 20 Jahren führte das Forstministerium ein optisches Sensorsystem ein, das die Arbeit mit Ferngläsern auf den Feuerwachtürmen ablöste und bereits kleinste Waldbrände in der Entstehungsphase erkennen und lokalisieren kann. Heute überwachen insgesamt 105 Sensoren die 1,1 Millionen Hektar Wald in Brandenburg und schlagen automatisch Alarm, wenn eine Rauchwolke über den Baumkronen erkannt wird.