Das Brandenburger Umweltsiegel ist ein regionales und vereinfachtes Umweltmanagementsystem, das im Rahmen der Umweltpartnerschaft Brandenburg vergeben wird. Es richtet sich an Handwerksbetriebe sowie kleine und mittelständische Unternehmen, die Umweltschäden vermeiden und die betriebliche Umweltleistung in der Produktion, bei den Produkten oder Dienstleistungen verbessern und der Umweltpartnerschaft Brandenburg beitreten wollen. Gleichzeitig kann die Einführung des Brandenburger Umweltsiegels den Einstieg in ein höherwertiges Umweltmanagementsystem wie EMAS oder ISO 14001 befördern.
Ziel des Verfahrens ist eine zielorientierte, kosten - und zeitsparende Einführung von Umweltmanagementbausteinen im Betrieb. Dabei kann das Brandenburger Umweltsiegel als eigenständiges Umweltmanagementsystem oder als Teil eines Integrierten Managementsystems praktiziert werden. Die betreffenden Unternehmen haben dadurch die Möglichkeit, über einen geringeren Materialverbrauch, die effizientere Ausnutzung der Ressourcen sowie durch eine strukturierte Handlungsweise vom Materialeinkauf bis hin zu Herstellung und Vertrieb die Betriebskosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Zudem sollen Betriebe mit dem Brandenburger Umweltsiegel ihre besondere Umweltleistung gegenüber Endkunden, Geschäftspartnern, Behörden und der Öffentlichkeit glaubwürdig darstellen können.
Die Teilnahme am Brandenburger Umweltsiegel steht jedem brandenburgischen Handwerksbetrieb sowie jedem kleinen und mittleren Unternehmen (gemäß der KMU - Definition der EU) mit Standort in Brandenburg offen.
Entscheidet sich ein Unternehmen, ein Umweltmanagementsystem nach diesem Standard einzuführen, sind die folgenden Kriterien zu erfüllen:
Durch ein Mitglied der Ständigen Arbeitsgruppe Umweltpartnerschaft wird eine Erstberatung mit dem Unternehmer zum Ablauf der Einführung und zu den Anforderungen für die Erlangung des Brandenburger Umweltsiegels durchgeführt.
Erstberatung:
Einführungsphase/Prüfung und Registrierung:
Die Prüfungskommission besteht aus mindestens zwei Mitgliedern der Ständigen Arbeitsgruppe Umweltpartnerschaft.
Die Prüfung erfolgt zu folgenden Hauptkriterien:
I. Organisation des Umweltschutzes im Betrieb
II. Einhaltung der geltenden Umweltgesetze
III. Umweltauswirkungen
IV. Öffentlichkeitsarbeit/Verbraucherschutz
Sollte(n) die Prüfung(en) ergeben, dass ein Antragsteller noch nicht alle Kriterien vollständig erfüllt, hat er die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres eine Wiederholungsprüfung zu beantragen. Werden nach Vergabe des Brandenburger Umweltsiegels Umweltdelikte dieses Unternehmens bekannt, kann das Brandenburger Umweltsiegel durch die Ständige Arbeitsgruppe der Umweltpartnerschaft aberkannt werden. Gleichzeitig verliert das Unternehmen die Berechtigung zur Teilnehme an der Umweltpartnerschaft Brandenburg. Das Brandenburger Umweltsiegel hat eine Geltungsdauer von drei Jahren und kann nach Ablauf dieser Frist neu beantragt werden. Dafür ist eine Wiederholungsprüfung erforderlich
Durch die Einführung des Brandenburger Umweltsiegels ergeben sich für die Betriebe folgende Vorteile:
Das Brandenburger Umweltsiegel ist ein regionales und vereinfachtes Umweltmanagementsystem, das im Rahmen der Umweltpartnerschaft Brandenburg vergeben wird. Es richtet sich an Handwerksbetriebe sowie kleine und mittelständische Unternehmen, die Umweltschäden vermeiden und die betriebliche Umweltleistung in der Produktion, bei den Produkten oder Dienstleistungen verbessern und der Umweltpartnerschaft Brandenburg beitreten wollen. Gleichzeitig kann die Einführung des Brandenburger Umweltsiegels den Einstieg in ein höherwertiges Umweltmanagementsystem wie EMAS oder ISO 14001 befördern.
Ziel des Verfahrens ist eine zielorientierte, kosten - und zeitsparende Einführung von Umweltmanagementbausteinen im Betrieb. Dabei kann das Brandenburger Umweltsiegel als eigenständiges Umweltmanagementsystem oder als Teil eines Integrierten Managementsystems praktiziert werden. Die betreffenden Unternehmen haben dadurch die Möglichkeit, über einen geringeren Materialverbrauch, die effizientere Ausnutzung der Ressourcen sowie durch eine strukturierte Handlungsweise vom Materialeinkauf bis hin zu Herstellung und Vertrieb die Betriebskosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Zudem sollen Betriebe mit dem Brandenburger Umweltsiegel ihre besondere Umweltleistung gegenüber Endkunden, Geschäftspartnern, Behörden und der Öffentlichkeit glaubwürdig darstellen können.
Die Teilnahme am Brandenburger Umweltsiegel steht jedem brandenburgischen Handwerksbetrieb sowie jedem kleinen und mittleren Unternehmen (gemäß der KMU - Definition der EU) mit Standort in Brandenburg offen.
Entscheidet sich ein Unternehmen, ein Umweltmanagementsystem nach diesem Standard einzuführen, sind die folgenden Kriterien zu erfüllen:
Durch ein Mitglied der Ständigen Arbeitsgruppe Umweltpartnerschaft wird eine Erstberatung mit dem Unternehmer zum Ablauf der Einführung und zu den Anforderungen für die Erlangung des Brandenburger Umweltsiegels durchgeführt.
Erstberatung:
Einführungsphase/Prüfung und Registrierung:
Die Prüfungskommission besteht aus mindestens zwei Mitgliedern der Ständigen Arbeitsgruppe Umweltpartnerschaft.
Die Prüfung erfolgt zu folgenden Hauptkriterien:
I. Organisation des Umweltschutzes im Betrieb
II. Einhaltung der geltenden Umweltgesetze
III. Umweltauswirkungen
IV. Öffentlichkeitsarbeit/Verbraucherschutz
Sollte(n) die Prüfung(en) ergeben, dass ein Antragsteller noch nicht alle Kriterien vollständig erfüllt, hat er die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres eine Wiederholungsprüfung zu beantragen. Werden nach Vergabe des Brandenburger Umweltsiegels Umweltdelikte dieses Unternehmens bekannt, kann das Brandenburger Umweltsiegel durch die Ständige Arbeitsgruppe der Umweltpartnerschaft aberkannt werden. Gleichzeitig verliert das Unternehmen die Berechtigung zur Teilnehme an der Umweltpartnerschaft Brandenburg. Das Brandenburger Umweltsiegel hat eine Geltungsdauer von drei Jahren und kann nach Ablauf dieser Frist neu beantragt werden. Dafür ist eine Wiederholungsprüfung erforderlich
Durch die Einführung des Brandenburger Umweltsiegels ergeben sich für die Betriebe folgende Vorteile: