Hauptmenü

ELER-Projekt des Monats April: Landwirte und Naturschützer als Kiebitz-Geburtshelfer

- Erschienen am 23.04.2015

Lenzen – Bei seinem Besuch im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg hat Brandenburgs Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger heute das Vorhaben „Wiesenbrüterschutz“ als ELER-Projekt des Monats April ausgezeichnet. Das Brandenburger Landwirtschaftsministerium stellt regelmäßig ein Förderprojekt in den Mittelpunkt, das aus dem Agrarfonds ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes) unterstützt wird. Das Projekt des Monats April zeigt, wie Gelege- und Kükenschutz für Wiesenbrüter im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg in Zusammenarbeit mit Landwirten erfolgreich sein kann. Der Förderverein des Biosphärenreservats hat ein Vorzeigeprojekt für den modellhaften Vogelschutz entwickelt. Naturschützer und Landwirte arbeiten dabei Hand in Hand.

Vogelsänger: „Deutschlands drittgrößter Strom, die Elbe, ist einer der letzten naturnahen Flüsse Mitteleuropas. Umso wichtiger ist die Chance, gerade hier die natürlichen Lebensräume der Wiesenbrüter zu erhalten und – wo möglich wieder herzustellen; nur so können die Arten der Feuchtwiesen auch langfristig überleben.“

Die Bestände von Rote-Liste-Arten wie Kiebitz, Uferschnepfe, Rotschenkel, Bekassine und Großer Brachvogel, die normalerweise im Feuchtgrünland brüten, haben in den letzten Jahren extrem abgenommen. Bei der Mahd oder Grünlandpflege während der Brutzeit werden die Gelege oft unbewusst zerstört, so dass die Vögel keinen Bruterfolg haben. Vor allem der Kiebitz versucht daher immer häufiger auf Ackerflächen zu brüten. Hier setzt das Projekt des Fördervereins an: Naturschützer suchen und markieren die Nester so, dass die Landwirte sie bei der Bearbeitung aussparen können. Die eingesetzten Fördermittel ermöglichten einen finanziellen Ausgleich der Landwirte für den zusätzlichen Aufwand und die Flächenbereitstellung. Insgesamt beteiligten sich 14 landwirtschaftliche Betriebe.

Weil Wiesenbrüter ihre Bruthabitate vom Grünland auf Ackerstandorte verlagern, drohen ihnen dort Gefahren: Durch Bodenbearbeitung oder Herbizidbehandlung droht der Verlust des gesamten Geleges. Aber auch bei Schlupferfolg verhungern viele Küken auf den nahrungsarmen Ackerstandorten, wenn kein Grünland oder insektenreiche Brachestreifen im direkten Umfeld der Nester vorhanden sind. So ist nicht nur die Ermittlung und Markierung von Neststandorten zentral, sondern auch die Einrichtung von Flucht- und Nahrungsstreifen zwischen Gelegen und Ackerrand. Dies kann nur in Kooperation mit Landwirten und durch finanzielle Ausgleiche erfolgreich sein.

Zudem führen gezielte, zeitlich und räumlich begrenzte Aussparungen bei der Bodenbearbeitung um die Gelege zu guten Schutzerfolgen. Diese Flächen sind oft nur wenige Quadrat­meter groß, weshalb die geringe Nutzungseinschränkung nicht nur die Akzeptanz der Landwirte zur Teilnahme am Wiesenvogelschutz erhöht, sondern auch die Kosten können gering gehalten werden.

Krista Dziewiaty, Vorsitzende des Fördervereins, unterstreicht: „Wiesenbrüter sind charakteristische Vogelarten unserer Landschaft, gleichzeitig aber durch massiven Lebensraumverlust stark bedroht. Sie durch solche Nothilfe zu schützen, ist dem Förderverein ein großes Anliegen.“

Der Erfolg macht auch die Landwirte stolz. 2014 konnten mit ihrer Hilfe rund 80 Kiebitzgelege markiert und geschützt werden.

Mit Hilfe des Europäischen Landwirtschaftsfonds ELER konnten die Konzeption, Durchführung und Honorierung der Schutzmaßnahmen für Wiesenvögel realisiert werden. Die förderfähigen Ausgaben lagen bei 132.051 Euro, wovon über ELER-Mittel 99.038 Euro und 33.013 Euro über Landesmittel gefördert wurden. Der Förderung lag die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) und LEADER zugrunde.

Um die erfolgreichen Schutzmaßnahmen nachhaltig fortführen zu können, sucht der Förderverein derzeit nach weiteren Fördermitteln.  

Passend zum Anliegen des Projekts wird im BUND-Besucherzentrum des Biosphärenreservats auf Burg Lenzen die Bedeutung des Schutzgebiets und die Artenvielfalt dokumentiert. Unter dem Motto „Gans - hoch hinaus“ lädt ab heute eine hölzerne Wildgans in der Burgkuppel die Besucher zu einem virtuellen Flug über die Elbtalaue ein.

Auf insgesamt 343.000 Hektar, entlang von 400 Flusskilometern in fünf Bundesländern, erstreckt sich das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Die brandenburgische Teilregion reicht über 70 Elbkilometer und umfasst rund 53.000 Hektar. Ziel ist es, historisch gewachsene Kulturlandschaften beispielhaft zu schützen und nachhaltig zu entwickeln.

Zuwendungsempfänger
Förderverein Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
Seestraße 18
19309 Lenzen
Telefon: 038792/ 77 44 

www.elbtalaue.com

krista.dziewiaty@t-online.de 

 

Weitere Infos unter: www.eler.brandenburg.de

Abbinder

Datum
23.04.2015
Rubrik
Natur