Hauptmenü

290.000 Euro für beispielgebende Projekte: Agrar-Umweltministerium unterstützt mit Lottomitteln 17 Vorhaben in 2022

- Erschienen am 27.12.2022

Potsdam –  Das Brandenburger Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz unterstützte im Jahr 2022 mit rund 290.000 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto 17 Projekte, die auf das Gemeinwohl orientiert sind sowie identitäts-, sinnstiftend  und beispielgebend wirken. Wir stellen eine Auswahl vor

Der Landesverband Brandenburgischer Imker e.V. erhielt über 9.000 Euro für die Ausrichtung des Landesimkertags als Brandenburgische Imkermesse. Um das Hobby des Imkerns einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen, konnten sich dort Imkernde und Institutionen wie imkerliche Verbände, Landesbauernverband, Berufsimkerbund, das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf, NABU, BUND und Landesjagdverband austauschen, die Zusammenarbeit stärken und aktuelle Projekte und Methoden vorstellen.

Die Dorfbewegung Brandenburg e.V. bekam für ihr 1. Parlament der Dörfer rund 5.000 Euro. In ganz Europa gibt es Dorfbewegungen, die durch einen gemeinsamen Dachverband (ERCA) vertreten werden. Die Dorfbewegung Brandenburg - Netzwerk Lebendige Dörfer e.V. will die Brandenburger Dörfer wieder mehr ins Gespräch bringen. Mit Dialogformaten wie dem ,,Parlament der Dörfer" fördert sie den Austausch zwischen den Dörfern untereinander und mit politischen Gremien. Demokratische Strukturen werden gestärkt und Teilhabe ermöglicht. Um Dörfer auf dem Weg in die Zukunft zu unterstützen, werden über die Dorfbewegung Informationen, bedarfsgerechte Bildung und Wissen geteilt, inhaltlich mitgestaltet und ein Austausch ermöglicht. Zudem ist die Dorfbewegung eine Interessenvertretung, die in Netzwerken und Gremien sowie mit fachlichen Stellungnahmen die Stimmen der Dörfer und des ländlichen Raums einbringt.

Die Stadt Müncheberg erhielt für die Förderung von Insektenlebensräumen und die Entwicklung artenreicher Wildblumenwiesen rund 18.000 Euro Lottomittel. Ziel ist es, in der Stadt und den Ortsteilen den Artenreichtum auf öffentlichen Grünflächen zu erhöhen und damit die biologische Artenvielfalt erhalten zu helfen. Umgesetzt wird dies unter anderem auf den Grünflächen an den Dorfteichen von Dahmsdorf, Obersdorf, Hermersdorf, Eggersdorf, Münchehofe und am Waschbanksee in Müncheberg. Hier grenzen auf engstem Raum sehr unterschiedliche Lebensräume wie Wasserflächen, Ufervegetation, Schilf- und Röhrichtbestände, Gehölze, Wiesen und Rasen aneinander. Die Ortsteile Obersdorf, Hermersdorf und Münchehofe sowie der bewohnte Gemeindeteil Dahmsdorf liegen im Naturpark Märkische Schweiz, der sich für den Erhalt, die Pflege und die Entwicklung von Lebensräumen und Biotopverbundsystemen einsetzt.

Im September lockte der Verein Stadt-Land.move e.V. Werder zum Food Festival und warb damit für eine regionale und klimafreundliche Landwirtschaft und Ernährung. Unterstützt wurde das Projekt mit rund 34.000 Euro Lottomitteln. Das Food Festival in Werder (Havel) ist eine Bühne für die bäuerliche Erzeugung in der Region, für handwerkliche Lebensmittelproduktion und eine Plattform für Esskultur und politischen Dialog. Thema waren unter anderem die Auswirkungen der globalisierten Land- und Ernährungswirtschaft und des Konsums dieser Erzeugnisse auf Menschen und Tiere, Umwelt und Klima. Nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg ist deutlich geworden, dass der Fokus bei der Lebensmittel-Erzeugung auf Regionalität gelegt werden muss.

Das 2012 auf dem Werbellinsee im UNESCO Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in Dienst gestellte Forschungsschulschiff „Solar Explorer" ist ein ausschließlich mit Solarenergie betriebener Katamaran. Die Energie wird mit Hilfe eines Photovoltaikgenerators auf dem Dach des Schiffes erzeugt und in einer Batterie gespeichert, die es erlaubt, mit dem Schiff auch ohne Sonneneinstrahlung bis zu 10 Stunden zu fahren. Nach über zehn Jahren auf dem Werbellinsee und hunderten Fahrten – insbesondere von Schulklassen – wird das vom Verein Kulturlandschaft Uckermark e.V. betriebene Schiff nun mit 50.000 Euro ertüchtigt. Das Projekt stellt im Informations- und Bildungskonzept des Biosphärenreservats einen wichtigen Baustein dar und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem bei der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Jahr 2019.