Aktuelle Waldbrandgefahrenstufen


-
Daten vom 26.05.2022© GeoBasis-DE/LGB - Nutzung für den eigenen Gebrauch kostenfrei. Gewerbliche Nutzung, Vervielfältigung, Weitergabe oder Veränderung von Darstellungen oder Daten nur mit Genehmigung.
Waldbrandgefahrenstufen:
1sehr geringe Gefahr2geringe Gefahr3mittlere Gefahr4hohe Gefahr5sehr hohe Gefahr -
Aktuelle Waldbrandgefahrenstufen
26.05.2022 Barnim 4Dahme-Spreewald 3Elbe-Elster 4Havelland 4Märkisch-Oderland 4Oberhavel 4Oberspreewald-Lausitz 3Oder-Spree und Stadt Frankfurt/Oder 3Ostprignitz-Ruppin 4Potsdam-Mittelmark u. Städte Potsdam/Brandenburg 3Prignitz 3Spree-Neiße und Stadt Cottbus 3Teltow-Fläming 3Uckermark 3Waldbrandgefahrenstufen:
1sehr geringe Gefahr2geringe Gefahr3mittlere Gefahr4hohe Gefahr5sehr hohe Gefahr -
Nehmen Sie Rücksicht!
Brandenburg verfügt über eine Waldfläche von rund 1,1 Millionen Hektar (37 Prozent der Landesfläche). In Anbetracht der extrem hohen Brandgefahr sollte alles unterlassen werden, was zu einem Brand im Wald und in der Feldflur führen könnte. Der kleinste Funke kann eine Katastrophe auslösen. Menschliches Handeln verursacht mehr als 90 Prozent aller Waldbrände mit bis zu 99 Prozent der Waldbrandschadflächen. Blitze sind die einzige "natürliche" Ursache für das Entstehen von Waldbränden.
Fragen und Antworten zum vorbeugenden Waldbrandschutz
Die gebotenen Vorsichtsmaßnahmen sind unbedingt einzuhalten. Ordnungswidrigkeiten können gemäß Waldgesetz (Vorschrift Paragraph 23) mit einer Geldbuße bis zu 20.000 Euro geahndet werden.
Nehmen Sie Rücksicht!
Brandenburg verfügt über eine Waldfläche von rund 1,1 Millionen Hektar (37 Prozent der Landesfläche). In Anbetracht der extrem hohen Brandgefahr sollte alles unterlassen werden, was zu einem Brand im Wald und in der Feldflur führen könnte. Der kleinste Funke kann eine Katastrophe auslösen. Menschliches Handeln verursacht mehr als 90 Prozent aller Waldbrände mit bis zu 99 Prozent der Waldbrandschadflächen. Blitze sind die einzige "natürliche" Ursache für das Entstehen von Waldbränden.
Fragen und Antworten zum vorbeugenden Waldbrandschutz
Die gebotenen Vorsichtsmaßnahmen sind unbedingt einzuhalten. Ordnungswidrigkeiten können gemäß Waldgesetz (Vorschrift Paragraph 23) mit einer Geldbuße bis zu 20.000 Euro geahndet werden.
Rauchen im Wald und in der Feldflur unterlassen!
Rauchen im Wald und in der Feldflur unterlassen!
Im und am Wald (Mindestabstand 50 Meter) kein Feuer entzünden!
Im und am Wald (Mindestabstand 50 Meter) kein Feuer entzünden!
Keine glimmenden Zigaretten aus dem Auto werfen!
Keine glimmenden Zigaretten aus dem Auto werfen!
Melden Sie bitte alle bemerkten Brände unverzüglich der Feuerwehr (Notruf 112) oder der Polizei (Notruf 110).
Melden Sie bitte alle bemerkten Brände unverzüglich der Feuerwehr (Notruf 112) oder der Polizei (Notruf 110).
Informieren Sie sich bitte vor jedem Waldbesuch über die aktuelle Situation.
Informieren Sie sich bitte vor jedem Waldbesuch über die aktuelle Situation.
Die aktuelle Waldbrandgefahrenstufe wird vom Deutschen Wetterdienst auf der Grundlage von Wetter- und Vegetationsdaten ermittelt. Die Aktualisierung erfolgt täglich um 8:00 Uhr.
Die aktuelle Waldbrandgefahrenstufe wird vom Deutschen Wetterdienst auf der Grundlage von Wetter- und Vegetationsdaten ermittelt. Die Aktualisierung erfolgt täglich um 8:00 Uhr.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen
-
-
HTML-Code zum Einbetten in eine Webseite (I-Frame)
<iframe src="https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/karte_if" frameborder=0 width="510" height="650" name="Waldbrandgefahrenstufen">
</iframe>
Bei Verwendung ist als Quelle das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg anzugeben.
Des Weiteren erbitten wir eine Information per E-Mail an webredaktion@mluk.brandenburg.de mit Angaben der Webseite, auf der unsere Karte der Waldbrandgefahrenstufen eingebunden wurde.HTML-Code zum Einbetten in eine Webseite (I-Frame)
<iframe src="https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/karte_if" frameborder=0 width="510" height="650" name="Waldbrandgefahrenstufen">
</iframe>
Bei Verwendung ist als Quelle das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg anzugeben.
Des Weiteren erbitten wir eine Information per E-Mail an webredaktion@mluk.brandenburg.de mit Angaben der Webseite, auf der unsere Karte der Waldbrandgefahrenstufen eingebunden wurde. -