Bodenversiegelung


Bodenversiegelungen haben den totalen Verlust der natürlichen Bodenfunktionen zur Folge. Zum nachhaltigen Schutz und der Wiederherstellung von Bodenfunktionen gilt es daher vorrangig, Neuversiegelungen zu vermeiden, um dem zunehmenden Flächenverbrauch entgegen zu treten. Daneben haben Entsiegelungsmaßnahmen eine hohe Bedeutung für die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen des Bodens. Diese Maßnahmen kommen deshalb primär zur Kompensation nicht vermeidbarer eingriffsrelevanter Neuversiegelungen von Flächen in Betracht.
Damit diese Aspekte in Brandenburg verstärkt Berücksichtigung finden können, werden in einigen Landkreisen Brandenburgs potentielle Entsiegelungsflächen erfasst. Ansprechpartner sind die Unteren Bodenschutz- beziehungsweise Naturschutzbehörden.
Die brandenburgischen „Hinweise zum Vollzug der Eingriffsregelung“ enthalten Ausführungen zur Kompensation von Bodenversiegelungen und durch den Abriss von Hochbauten.
Bodenversiegelungen haben den totalen Verlust der natürlichen Bodenfunktionen zur Folge. Zum nachhaltigen Schutz und der Wiederherstellung von Bodenfunktionen gilt es daher vorrangig, Neuversiegelungen zu vermeiden, um dem zunehmenden Flächenverbrauch entgegen zu treten. Daneben haben Entsiegelungsmaßnahmen eine hohe Bedeutung für die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen des Bodens. Diese Maßnahmen kommen deshalb primär zur Kompensation nicht vermeidbarer eingriffsrelevanter Neuversiegelungen von Flächen in Betracht.
Damit diese Aspekte in Brandenburg verstärkt Berücksichtigung finden können, werden in einigen Landkreisen Brandenburgs potentielle Entsiegelungsflächen erfasst. Ansprechpartner sind die Unteren Bodenschutz- beziehungsweise Naturschutzbehörden.
Die brandenburgischen „Hinweise zum Vollzug der Eingriffsregelung“ enthalten Ausführungen zur Kompensation von Bodenversiegelungen und durch den Abriss von Hochbauten.