Hauptmenü

Nationale Naturlandschaften in Brandenburg

„“
„“

Kiefern- und Buchenwälder, Seen und Moore neben ausgedehnten Flusstälern mit weiten Wiesen und Auenlandschaften – die schönsten und wertvollsten Landschaften Brandenburgs sind heute in einem bundesweit einzigartigen System Nationaler Naturlandschaften zusammengefasst. Die elf Naturparke, drei Biosphärenreservate und der Nationalpark Unteres Odertal nehmen ein Drittel der Fläche Brandenburgs ein. Zusammen repräsentieren sie alle Lebensräume und Landschaften Brandenburgs und sind zu einem Markenzeichen des Landes geworden.

Alle deutschen Großschutzgebiete haben sich 2005 unter der Dachmarke "Nationale Naturlandschaften" versammelt, um gemeinsam für das nationale Naturerbe zu werben. Der Name bürgt für Qualität und ist ein Wegweiser zu den schönsten Gebieten Deutschlands. Dachverband der Nationalen Naturlandschaften in Deutschland ist EUROPARC Deutschland e. V.

Die gesetzlichen Grundlagen für die Arbeit der Nationalen Naturlandschaften sind im internationalen Recht (IUCN, UNESCO), im Bundes- und Landesrecht und in den Rechtsverordnungen der jeweiligen Großschutzgebiete festgeschrieben. Für Betreuung, Entwicklung und Verwaltung ist in Brandenburg die Abteilung Naturschutz und Brandenburger Naturlandschaften des Landesamtes für Umwelt zuständig.

Kiefern- und Buchenwälder, Seen und Moore neben ausgedehnten Flusstälern mit weiten Wiesen und Auenlandschaften – die schönsten und wertvollsten Landschaften Brandenburgs sind heute in einem bundesweit einzigartigen System Nationaler Naturlandschaften zusammengefasst. Die elf Naturparke, drei Biosphärenreservate und der Nationalpark Unteres Odertal nehmen ein Drittel der Fläche Brandenburgs ein. Zusammen repräsentieren sie alle Lebensräume und Landschaften Brandenburgs und sind zu einem Markenzeichen des Landes geworden.

Alle deutschen Großschutzgebiete haben sich 2005 unter der Dachmarke "Nationale Naturlandschaften" versammelt, um gemeinsam für das nationale Naturerbe zu werben. Der Name bürgt für Qualität und ist ein Wegweiser zu den schönsten Gebieten Deutschlands. Dachverband der Nationalen Naturlandschaften in Deutschland ist EUROPARC Deutschland e. V.

Die gesetzlichen Grundlagen für die Arbeit der Nationalen Naturlandschaften sind im internationalen Recht (IUCN, UNESCO), im Bundes- und Landesrecht und in den Rechtsverordnungen der jeweiligen Großschutzgebiete festgeschrieben. Für Betreuung, Entwicklung und Verwaltung ist in Brandenburg die Abteilung Naturschutz und Brandenburger Naturlandschaften des Landesamtes für Umwelt zuständig.

Naturwacht Brandenburg

Die Rangerinnen und Ranger der Naturwacht Brandenburg betreuen seit 1991 Brandenburgs Nationale Naturlandschaften als Mittler zwischen Mensch und Natur. Auf rund 9.000 Quadratkilometern – einem Drittel der Landesfläche – erfassen sie Daten zu Tier- und Pflanzenbeständen, Grundwasserspiegeln sowie zur Qualität von Gewässern. Zudem setzen sie zahlreiche Naturschutzmaßnahmen um und kontrollieren deren Erfolg.

Die aktuell 93 Rangerinnen und Ranger sind wichtige Ansprechpartner für Anwohner und Touristen in den Nationalen Naturlandschaften. Sie begleiten jährlich rund 10.000 Gäste auf 550 geführten Touren und stärken damit den Naturtourismus.

Im Rahmen ihrer Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen, den Junior Rangerinnen und Ranger, weckt die Naturwacht Interesse für Natur-und Umweltschutz bei der jungen Generation. Auch am Ganztagsschulangebot des Landes beteiligt sie sich. Mehr als 280 Freiwillige unterstützen Brandenburgs Rangerinnen und Ranger bei ihren Aufgaben. Seit 1997 arbeitet die Naturwacht unter dem Dach der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg.

Naturwacht Brandenburg

Die Rangerinnen und Ranger der Naturwacht Brandenburg betreuen seit 1991 Brandenburgs Nationale Naturlandschaften als Mittler zwischen Mensch und Natur. Auf rund 9.000 Quadratkilometern – einem Drittel der Landesfläche – erfassen sie Daten zu Tier- und Pflanzenbeständen, Grundwasserspiegeln sowie zur Qualität von Gewässern. Zudem setzen sie zahlreiche Naturschutzmaßnahmen um und kontrollieren deren Erfolg.

Die aktuell 93 Rangerinnen und Ranger sind wichtige Ansprechpartner für Anwohner und Touristen in den Nationalen Naturlandschaften. Sie begleiten jährlich rund 10.000 Gäste auf 550 geführten Touren und stärken damit den Naturtourismus.

Im Rahmen ihrer Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen, den Junior Rangerinnen und Ranger, weckt die Naturwacht Interesse für Natur-und Umweltschutz bei der jungen Generation. Auch am Ganztagsschulangebot des Landes beteiligt sie sich. Mehr als 280 Freiwillige unterstützen Brandenburgs Rangerinnen und Ranger bei ihren Aufgaben. Seit 1997 arbeitet die Naturwacht unter dem Dach der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg.

Alte Buchenwälder und Buchenurwälder

Im Rahmen seiner 35. Sitzung am 25. Juni 2011 in Paris hat das Welterbekomitee der UNESCO entschieden, die „Alten Buchenwälder Deutschlands“ als Erweiterung der bereits bestehenden Weltnaturerbestätte „Buchenurwälder der Karpaten“ (Juli 2007, Slowakische Republik, Ukraine) in die Welterbeliste aufzunehmen. Die Welterbestätte heißt jetzt "Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands".

Alte Buchenwälder und Buchenurwälder

Im Rahmen seiner 35. Sitzung am 25. Juni 2011 in Paris hat das Welterbekomitee der UNESCO entschieden, die „Alten Buchenwälder Deutschlands“ als Erweiterung der bereits bestehenden Weltnaturerbestätte „Buchenurwälder der Karpaten“ (Juli 2007, Slowakische Republik, Ukraine) in die Welterbeliste aufzunehmen. Die Welterbestätte heißt jetzt "Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands".