Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für den 3. WRRL-Bewirtschaftungszeitraum (2022-2027)


Gemäß Paragraph 7 Absatz 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind die oberirdischen Gewässer und das Grundwasser nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften. Brandenburg hat Anteil an den internationalen Flussgebietseinheiten Elbe und Oder.
Um die Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zu erreichen, wurden 2009 für die deutschen Teile der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder jeweils ein Bewirtschaftungsplan und ein Maßnahmenprogramm für den Bewirtschaftungszeitraum 2010 - 2015 verabschiedet. Diese Pläne und Programme wurden 2015 überprüft (Paragraph 84 Absatz 1 WHG) und für den Bewirtschaftungszeitraum 2016 - 2021 aktualisiert. 2020 erfolgte eine erneute Überprüfung. Damit einher ging eine Strategische Umweltprüfung der Maßnahmenprogramme (Paragraph 14b des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung). Die Entwürfe der überarbeiteten Dokumente wurden ausgelegt (22. Dezember 2020 bis 22. Juni 2021) und die betroffenen Behörden und die Öffentlichkeit konnte dazu Stellung nehmen.
Am 1. Dezember 2021 hat die Elbe-Ministerkonferenz den für den dritten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum (2022 - 2027) geltenden Bewirtschaftungsplan und das zugehörige Maßnahmenprogramm für das Elbegebiet beschlossen. Für das Odergebiet wurde der entsprechende Plan mit dem Programm am 8. Dezember 2021 von den für Wasserwirtschaft zuständigen Ministern der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und des Freistaates Sachsen verabschiedet.
Beide Bewirtschaftungspläne wurden zusammen mit den Maßnahmenprogrammen für das Land Brandenburg angenommen und von der Obersten Wasserbehörde per Bekanntmachung im Amtsblatt für Brandenburg, Nummer 50 vom 22. Dezember 2021 für behördenverbindlich erklärt. Über die folgenden Links kann in die oben genannten Pläne und Programme, in die erläuternden Hintergrundinformationen, in die begleitenden Dokumente zur Strategischen Umweltprüfung sowie in die Ergebnisse der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligungen Einsicht genommen werden beziehungsweise können diese als PDF-Dokumente abgerufen werden:
Flussgebietseinheit Elbe
Dokumente der Flussgebietsgemeinschaft Elbe für den deutschen Teil
Gemäß Paragraph 7 Absatz 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sind die oberirdischen Gewässer und das Grundwasser nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften. Brandenburg hat Anteil an den internationalen Flussgebietseinheiten Elbe und Oder.
Um die Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zu erreichen, wurden 2009 für die deutschen Teile der Flussgebietseinheiten Elbe und Oder jeweils ein Bewirtschaftungsplan und ein Maßnahmenprogramm für den Bewirtschaftungszeitraum 2010 - 2015 verabschiedet. Diese Pläne und Programme wurden 2015 überprüft (Paragraph 84 Absatz 1 WHG) und für den Bewirtschaftungszeitraum 2016 - 2021 aktualisiert. 2020 erfolgte eine erneute Überprüfung. Damit einher ging eine Strategische Umweltprüfung der Maßnahmenprogramme (Paragraph 14b des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung). Die Entwürfe der überarbeiteten Dokumente wurden ausgelegt (22. Dezember 2020 bis 22. Juni 2021) und die betroffenen Behörden und die Öffentlichkeit konnte dazu Stellung nehmen.
Am 1. Dezember 2021 hat die Elbe-Ministerkonferenz den für den dritten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum (2022 - 2027) geltenden Bewirtschaftungsplan und das zugehörige Maßnahmenprogramm für das Elbegebiet beschlossen. Für das Odergebiet wurde der entsprechende Plan mit dem Programm am 8. Dezember 2021 von den für Wasserwirtschaft zuständigen Ministern der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und des Freistaates Sachsen verabschiedet.
Beide Bewirtschaftungspläne wurden zusammen mit den Maßnahmenprogrammen für das Land Brandenburg angenommen und von der Obersten Wasserbehörde per Bekanntmachung im Amtsblatt für Brandenburg, Nummer 50 vom 22. Dezember 2021 für behördenverbindlich erklärt. Über die folgenden Links kann in die oben genannten Pläne und Programme, in die erläuternden Hintergrundinformationen, in die begleitenden Dokumente zur Strategischen Umweltprüfung sowie in die Ergebnisse der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligungen Einsicht genommen werden beziehungsweise können diese als PDF-Dokumente abgerufen werden:
Flussgebietseinheit Elbe
Dokumente der Flussgebietsgemeinschaft Elbe für den deutschen Teil
-
Bewirtschaftungsplan und Anhänge
Bewirtschaftungsplan - deutscher Teil (17,8 MB) (PDF 17,8 MB) Anhänge Anhang A0 Hintergrunddokumente der FGG Elbe
(Veröffentlichungen der FGG Elbe und anderer Institutionen)(PDF 371 KB) Anhang A1.1 Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den
menschlichen Gebrauch genutzt werden (Artikel 7 Absatz 1 WRRL)(PDF 114 KB) Anhang A1.2 Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebiete (Artikel 7 Absatz 3 WRRL) (PDF 726 KB) Anhang A1.3 Liste aller Badestellen gemäß Richtlinie 76/160/EWG
(Artikel 6, Anhang IV Nummer 1ii WRRL)(PDF 227 KB) Anhang A1.4 FFH-Gebiete und EG-Vogelschutzgebiete
(Artikel 6, Anhang IV Nummer 1v WRRL)(PDF 617 KB) Anhang A3 Grundwasserkörper im deutschen Teil des Elbe-Einzugsgebietes,
für die ein Risiko besteht, dass die Bewirtschaftungsziele 2027
nicht erreicht werden(PDF 118 KB) Anhang A5.1 Gewässerentwicklungsräume in der Flussgebietseinheit Elbe
(Mecklenburg-Vorpommern)(PDF 793 KB) Anhang A5.2 Liste der Oberflächenwasserkörper mit Angaben zum Zustand/Potenzial
und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele(PDF 3,2 MB) Anhang A5.3 Liste der Grundwasserkörper mit Angaben zum Zustand und zur
Erreichung der Bewirtschaftungsziele(PDF 134 KB) Anhang A5.4 Begründungen für die Inanspruchnahme von weniger strengen
Bewirtschaftungszielen(PDF 27 KB) Anhang A5.4.1 Begründung für Abweichungen von Bewirtschaftungszielen
für die im deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe und
der koordinierten Flussgebietseinheit Oder durch den
Braunkohlenbergbau und den Sanierungsbergbau
beeinflussten Grundwasserkörper in Übereinstimmung
mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie(PDF 2,0 MB) Anhang A5.4.2 Weniger strenge Bewirtschaftungsziele für die im deutschen
Teil der Flussgebietseinheit Elbe und der koordinierten
Flussgebietseinheit Oder durch den Braunkohlenbergbau und
den Sanierungsbergbau beeinflussten Grundwasserkörper(PDF 25,6 MB) Anhang A6 Aktualisierung der wirtschaftlichen Analyse der Wassernutzungen
gemäß Artikel 5 Absatz 1 und 2 WRRL beziehungsweise Paragraphen
3 und 4 der Oberflächengewässerverordnung sowie Paragraphen
2 und 3 der Grundwasserverordnung(PDF 5,8 MB) Bewirtschaftungsplan - deutscher Teil (17,8 MB) (PDF 17,8 MB) Anhänge Anhang A0 Hintergrunddokumente der FGG Elbe
(Veröffentlichungen der FGG Elbe und anderer Institutionen)(PDF 371 KB) Anhang A1.1 Wasserkörper, die für die Entnahme von Wasser für den
menschlichen Gebrauch genutzt werden (Artikel 7 Absatz 1 WRRL)(PDF 114 KB) Anhang A1.2 Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebiete (Artikel 7 Absatz 3 WRRL) (PDF 726 KB) Anhang A1.3 Liste aller Badestellen gemäß Richtlinie 76/160/EWG
(Artikel 6, Anhang IV Nummer 1ii WRRL)(PDF 227 KB) Anhang A1.4 FFH-Gebiete und EG-Vogelschutzgebiete
(Artikel 6, Anhang IV Nummer 1v WRRL)(PDF 617 KB) Anhang A3 Grundwasserkörper im deutschen Teil des Elbe-Einzugsgebietes,
für die ein Risiko besteht, dass die Bewirtschaftungsziele 2027
nicht erreicht werden(PDF 118 KB) Anhang A5.1 Gewässerentwicklungsräume in der Flussgebietseinheit Elbe
(Mecklenburg-Vorpommern)(PDF 793 KB) Anhang A5.2 Liste der Oberflächenwasserkörper mit Angaben zum Zustand/Potenzial
und zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele(PDF 3,2 MB) Anhang A5.3 Liste der Grundwasserkörper mit Angaben zum Zustand und zur
Erreichung der Bewirtschaftungsziele(PDF 134 KB) Anhang A5.4 Begründungen für die Inanspruchnahme von weniger strengen
Bewirtschaftungszielen(PDF 27 KB) Anhang A5.4.1 Begründung für Abweichungen von Bewirtschaftungszielen
für die im deutschen Teil der Flussgebietseinheit Elbe und
der koordinierten Flussgebietseinheit Oder durch den
Braunkohlenbergbau und den Sanierungsbergbau
beeinflussten Grundwasserkörper in Übereinstimmung
mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie(PDF 2,0 MB) Anhang A5.4.2 Weniger strenge Bewirtschaftungsziele für die im deutschen
Teil der Flussgebietseinheit Elbe und der koordinierten
Flussgebietseinheit Oder durch den Braunkohlenbergbau und
den Sanierungsbergbau beeinflussten Grundwasserkörper(PDF 25,6 MB) Anhang A6 Aktualisierung der wirtschaftlichen Analyse der Wassernutzungen
gemäß Artikel 5 Absatz 1 und 2 WRRL beziehungsweise Paragraphen
3 und 4 der Oberflächengewässerverordnung sowie Paragraphen
2 und 3 der Grundwasserverordnung(PDF 5,8 MB) -
Karten
Karte 1.1 Flussgebietseinheiten Überblick (PDF 1,5 MB) Karte 1.2 Typen der Oberflächenwasserkörper (PDF 2,7 MB) Karte 1.3 Kategorien der Oberflächenwasserkörper (PDF 1,6 MB) Karte 1.4 Ausweisungsgründe für erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper (PDF 4,8 MB) Karte 1.5 Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern (PDF 1,5 MB) Karte 1.6 Schutzgebiete I: Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den
menschlichen Gebrauch nach Artikel 7 WRRL(PDF 1,7 MB) Karte 1.7 Schutzgebiete II: Badegewässer, Nährstoffsensible Gebiete (PDF 5,4 MB) Karte 1.8 Schutzgebiete III: Habitatschutzgebiete (FFH), Vogelschutzgebiete (PDF 2,1 MB) Karte 2.1 Signifikante hydromorphologische Belastungen von Oberflächenwasserkörpern (PDF 4,7 MB) Karte 2.2 Signifikante Belastung von Wasserkörpern (Oberflächenwasser/Grundwasser)
aufgrund von Bergbautätigkeit und Altlasten(PDF 4,7 MB) Karte 2.3 Diffuse landwirtschaftliche Belastungen von Grundwasserkörper(-gruppen)
in Hauptgrundwasserleitern(PDF 4,4 MB) Karte 2.4 Sonstige Belastungen von Grundwasserkörper(-gruppen) in Hauptgrundwasserleitern
(PDF 1,6 MB) Karte 3.1 Risikoeinschätzung der Grundwasser (PDF 1,6 MB) Karte 4.1.1 Überwachungsnetz der Oberflächengewässer - Ökologie (PDF 4,8 MB) Karte 4.1.2 Überwachungsnetz der Oberflächengewässer - Chemie
(PDF 4,8 MB) Karte 4.2 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper (PDF 1,5 MB) Karte 4.2.1 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Qualitätskomponente Phytoplankton(PDF 2,3 MB) Karte 4.2.2 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos(PDF 4,7 MB) Karte 4.2.3 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Qualitätskomponente(PDF 4,7 MB) Karte 4.2.4 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Qualitätskomponente Fischfauna(PDF 1,5 MB) Karte 4.3 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper (PDF 4,8 MB) Karte 4.3.1 Chemischer Zustand - nichtubiquitäre Stoffe mit unveränderter UQN (PDF 4,9 MB) Karte 4.3.2 Chemischer Zustand - nichtubiquitäre Stoffe mit überarbeiteter UQN (PDF 4,8 MB) Karte 4.3.3 Chemischer Zustand - neu geregelte nichtubiquitäre Stoffe (PDF 4,8 MB) Karte 4.3.4 Chemischer Zustand - nichtubiquitäre Stoffe (ohne Nitrat)
(PDF 4,8 MB) Karte 4.4 Überwachungsnetz des Grundwassers – Menge (PDF 3,9 MB) Karte 4.5 Überwachungsnetz des Grundwassers – Chemie (PDF 1,9 MB) Karte 4.6 Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper
(PDF 4,3 MB) Karte 4.7 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von gefährdeten
Grundwasserkörpern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend oder Trendumkehr(PDF 4,7 MB) Karte 4.7.1 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat (PDF 6,8 MB) Karte 4.7.2 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Wirkstoffen in
Pflanzenschutzmitteln (inklusive relevanter Metaboliten und Biozide)(PDF 6,4 MB) Karte 4.7.3 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Schadstoffen nach
Anhang II der Tochterrichtlinie(PDF 1,6 MB) Karte 5.1 Bewirtschaftungsziele der Oberflächenwasserkörper – Ökologie (PDF 4,8 MB) Karte 5.3 Bewirtschaftungsziele der Grundwasserkörper – Menge (PDF 4,3 MB) Karte 5.4 Bewirtschaftungsziele der Grundwasserkörper - Chemie
(PDF 7,4 MB) Karte 10.1 Zuständige Behörden (PDF 6,5 MB) Vergleich der Überwachungsergebnisse für den 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum Karte 13.1.1 Ökologischer Zustand der Oberflächenwasserkörper:
Qualitätskomponente Phytoplankton(PDF 1,3 MB) Karte 13.1.2 Ökologischer Zustand der Oberflächenwasserkörper:
Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos(PDF 1,4 MB) Karte 13.1.3 Ökologischer Zustand der Oberflächenwasserkörper:
Qualitätskomponente Makrozoobenthos(PDF 1,3 MB) Karte 13.1.4 Ökologischer Zustand der Oberflächenwasserkörper:
Qualitätskomponente Fischfauna(PDF 1,7 MB) Karte 13.2 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper in Hauptgrundwasserleitern
hinsichtlich Nitrat(PDF 7,5 MB Karte 13.3 Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper in Hauptgrundwasserleitern (PDF 7,4 MB) Karte 1.1 Flussgebietseinheiten Überblick (PDF 1,5 MB) Karte 1.2 Typen der Oberflächenwasserkörper (PDF 2,7 MB) Karte 1.3 Kategorien der Oberflächenwasserkörper (PDF 1,6 MB) Karte 1.4 Ausweisungsgründe für erheblich veränderte Oberflächenwasserkörper (PDF 4,8 MB) Karte 1.5 Lage und Grenzen von Grundwasserkörpern (PDF 1,5 MB) Karte 1.6 Schutzgebiete I: Wasserkörper für die Entnahme von Wasser für den
menschlichen Gebrauch nach Artikel 7 WRRL(PDF 1,7 MB) Karte 1.7 Schutzgebiete II: Badegewässer, Nährstoffsensible Gebiete (PDF 5,4 MB) Karte 1.8 Schutzgebiete III: Habitatschutzgebiete (FFH), Vogelschutzgebiete (PDF 2,1 MB) Karte 2.1 Signifikante hydromorphologische Belastungen von Oberflächenwasserkörpern (PDF 4,7 MB) Karte 2.2 Signifikante Belastung von Wasserkörpern (Oberflächenwasser/Grundwasser)
aufgrund von Bergbautätigkeit und Altlasten(PDF 4,7 MB) Karte 2.3 Diffuse landwirtschaftliche Belastungen von Grundwasserkörper(-gruppen)
in Hauptgrundwasserleitern(PDF 4,4 MB) Karte 2.4 Sonstige Belastungen von Grundwasserkörper(-gruppen) in Hauptgrundwasserleitern
(PDF 1,6 MB) Karte 3.1 Risikoeinschätzung der Grundwasser (PDF 1,6 MB) Karte 4.1.1 Überwachungsnetz der Oberflächengewässer - Ökologie (PDF 4,8 MB) Karte 4.1.2 Überwachungsnetz der Oberflächengewässer - Chemie
(PDF 4,8 MB) Karte 4.2 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper (PDF 1,5 MB) Karte 4.2.1 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Qualitätskomponente Phytoplankton(PDF 2,3 MB) Karte 4.2.2 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos(PDF 4,7 MB) Karte 4.2.3 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Qualitätskomponente(PDF 4,7 MB) Karte 4.2.4 Ökologischer Zustand und ökologisches Potenzial der Oberflächenwasserkörper
- Qualitätskomponente Fischfauna(PDF 1,5 MB) Karte 4.3 Chemischer Zustand der Oberflächenwasserkörper (PDF 4,8 MB) Karte 4.3.1 Chemischer Zustand - nichtubiquitäre Stoffe mit unveränderter UQN (PDF 4,9 MB) Karte 4.3.2 Chemischer Zustand - nichtubiquitäre Stoffe mit überarbeiteter UQN (PDF 4,8 MB) Karte 4.3.3 Chemischer Zustand - neu geregelte nichtubiquitäre Stoffe (PDF 4,8 MB) Karte 4.3.4 Chemischer Zustand - nichtubiquitäre Stoffe (ohne Nitrat)
(PDF 4,8 MB) Karte 4.4 Überwachungsnetz des Grundwassers – Menge (PDF 3,9 MB) Karte 4.5 Überwachungsnetz des Grundwassers – Chemie (PDF 1,9 MB) Karte 4.6 Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper
(PDF 4,3 MB) Karte 4.7 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper und Identifikation von gefährdeten
Grundwasserkörpern mit signifikant zunehmendem Schadstofftrend oder Trendumkehr(PDF 4,7 MB) Karte 4.7.1 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Nitrat (PDF 6,8 MB) Karte 4.7.2 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Wirkstoffen in
Pflanzenschutzmitteln (inklusive relevanter Metaboliten und Biozide)(PDF 6,4 MB) Karte 4.7.3 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper hinsichtlich Schadstoffen nach
Anhang II der Tochterrichtlinie(PDF 1,6 MB) Karte 5.1 Bewirtschaftungsziele der Oberflächenwasserkörper – Ökologie (PDF 4,8 MB) Karte 5.3 Bewirtschaftungsziele der Grundwasserkörper – Menge (PDF 4,3 MB) Karte 5.4 Bewirtschaftungsziele der Grundwasserkörper - Chemie
(PDF 7,4 MB) Karte 10.1 Zuständige Behörden (PDF 6,5 MB) Vergleich der Überwachungsergebnisse für den 2. und 3. Bewirtschaftungszeitraum Karte 13.1.1 Ökologischer Zustand der Oberflächenwasserkörper:
Qualitätskomponente Phytoplankton(PDF 1,3 MB) Karte 13.1.2 Ökologischer Zustand der Oberflächenwasserkörper:
Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos(PDF 1,4 MB) Karte 13.1.3 Ökologischer Zustand der Oberflächenwasserkörper:
Qualitätskomponente Makrozoobenthos(PDF 1,3 MB) Karte 13.1.4 Ökologischer Zustand der Oberflächenwasserkörper:
Qualitätskomponente Fischfauna(PDF 1,7 MB) Karte 13.2 Chemischer Zustand der Grundwasserkörper in Hauptgrundwasserleitern
hinsichtlich Nitrat(PDF 7,5 MB Karte 13.3 Mengenmäßiger Zustand der Grundwasserkörper in Hauptgrundwasserleitern (PDF 7,4 MB) -
Hintergrunddokumente
-
Maßnahmenprogramm
Maßnahmenprogramm
- Gemeinsamer Bericht der Bundesländer der Flussgebietsgemeinschaft Elbe(PDF 17,8 MB) Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung (PDF 10,3 MB) Zusammenfassende Umwelterklärung zur Strategischen Umweltprüfung (PDF 532 KB) Rechtsbehelfsbelehrung (PDF 235 KB) Anhänge Anhang M1 LAWA-BLANO Maßnahmenkatalog
(WRRL, HWRMRL, MSRL)(PDF 694 KB) Anhang M2 Rechtliche Instrumente grundlegender Maßnahmen (PDF 817 KB) Anhang M3 Ergänzende Maßnahmen für Oberflächenwasserkörper
– bezogen auf Koordinierungsräume(PDF 429 KB) Anhang M4 Ergänzende Maßnahmen für Grundwasserkörper
– bezogen auf Koordinierungsräume(PDF 287 KB) Anhang M5 Maßnahmenplanung für Wasserkörper (PDF 11,7 MB) Anhang M5 Maßnahmenfestlegung für Wasserkörper
- Legendenerklärung(PDF 147 KB) Maßnahmenprogramm
- Gemeinsamer Bericht der Bundesländer der Flussgebietsgemeinschaft Elbe(PDF 17,8 MB) Umweltbericht zur Strategischen Umweltprüfung (PDF 10,3 MB) Zusammenfassende Umwelterklärung zur Strategischen Umweltprüfung (PDF 532 KB) Rechtsbehelfsbelehrung (PDF 235 KB) Anhänge Anhang M1 LAWA-BLANO Maßnahmenkatalog
(WRRL, HWRMRL, MSRL)(PDF 694 KB) Anhang M2 Rechtliche Instrumente grundlegender Maßnahmen (PDF 817 KB) Anhang M3 Ergänzende Maßnahmen für Oberflächenwasserkörper
– bezogen auf Koordinierungsräume(PDF 429 KB) Anhang M4 Ergänzende Maßnahmen für Grundwasserkörper
– bezogen auf Koordinierungsräume(PDF 287 KB) Anhang M5 Maßnahmenplanung für Wasserkörper (PDF 11,7 MB) Anhang M5 Maßnahmenfestlegung für Wasserkörper
- Legendenerklärung(PDF 147 KB) -
Ergebnisse der Anhörung