Das Trinkwasser in Brandenburg wird zu circa 90 Prozent aus Grundwasser gewonnen. Doch nicht nur als Quelle unseres Trinkwassers ist das Grundwasser von herausragender Bedeutung. Aus ihm werden auch die Oberflächengewässer gespeist und viele Feuchtgebiete verdanken ihre Existenz einem oberflächennahen Grundwasserstand. Damit bilden Schutz und Überwachung der Grundwasserressourcen eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige Wasserversorgung, die Reinhaltung von Flüssen und Seen sowie den Erhalt von wertvollen Biotopen.
Das Trinkwasser in Brandenburg wird zu circa 90 Prozent aus Grundwasser gewonnen. Doch nicht nur als Quelle unseres Trinkwassers ist das Grundwasser von herausragender Bedeutung. Aus ihm werden auch die Oberflächengewässer gespeist und viele Feuchtgebiete verdanken ihre Existenz einem oberflächennahen Grundwasserstand. Damit bilden Schutz und Überwachung der Grundwasserressourcen eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige Wasserversorgung, die Reinhaltung von Flüssen und Seen sowie den Erhalt von wertvollen Biotopen.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und die Grundwasserrichtlinie bilden den rechtlichen Rahmen für den Schutz und die Bewirtschaftung des Grundwassers in Europa. Maßgeblich für den Vollzug der WRRL in Deutschland sind das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und bezüglich des Grundwasserschutzes die Grundwasserverordnung (GrwV). Das vordringlichste Qualitätsziel der WRRL für das Grundwasser ist der „gute chemische und mengenmäßige Zustand“. Weiterlesen
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und die Grundwasserrichtlinie bilden den rechtlichen Rahmen für den Schutz und die Bewirtschaftung des Grundwassers in Europa. Maßgeblich für den Vollzug der WRRL in Deutschland sind das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und bezüglich des Grundwasserschutzes die Grundwasserverordnung (GrwV). Das vordringlichste Qualitätsziel der WRRL für das Grundwasser ist der „gute chemische und mengenmäßige Zustand“. Weiterlesen